Das blasse Porphyrrot, das im historischen Zentrum von Brixen den Ton angibt, prägt auch das Erscheinungsbild der neuen Musikschule am Übergang zwischen Altstadt und Peripherie. Auch in konstruktiver und raumschöpferischer Hinsicht pflegten die Architekten des...

Architektur und Baukultur in Südtirol
Die Südtiroler Architektur ist vom starken Bezug zur Landschaft geprägt; gebaut wird mit der Natur. Dazu gehört die Verbundenheit zu örtlichen Bautraditionen, wobei diese weiterentwickelt und interpretiert werden. Weitere Merkmale sind die hohe handwerkliche Qualität und Sorgfalt im Detail sowie der Einsatz natürlicher und ortsbezogener Materialien wie Naturstein, Holz und (Lehm)Putz, ergänzt durch Glas, Metall und Beton.
Anzeige
Anzeige
Südtiroler Baukultur
aktuell
![]() |
Vernatsch, Traminer, Lagrein
Wein-ArchitekturLektüre:
Glücklich, wer Zugriff auf die leider vergriffenen db-Ausgaben 12/2006 und 10/2015 hat, die beide zu ihrer Zeit dass aktuelle Architekturschaffen in Südtirol in den Blick genommen haben.![]() |
Leider ist die Ausgabe vergriffen und auch nicht elektronisch erhältlich. … aber vielleicht ja in Ihrem Regal archiviert. |
![]() |
![]() |
Projekte
weitere beispielhafte GebäudeWeiterführende Links
- Modern mit Tradition
- Ein Herrenhaus
- Messner Mountain Museum, Kronplatz
- Unter Brüdern
- Grundschule in Taufers im Vinschgau (I)
- Mehrfamilienhaus in Sterzing (I)
- »Dorfhaus« in Sankt Martin in Passeier (I)
- Auf dem Kopf
- Pflege mit Aussicht
- Präzise Handarbeit
- Dreidimensionaler Hintergrund
- Unaufdringlich elegant
- Licht und Klarheit
- Rücksicht, aber keine Anbiederung
- Bahnhöfe, Baukästen, Buchstaben
- Bildungswissenschaftliche Fakultät in Brixen
- Holzheizung