Reproduktives Entwerfen bedeutet: Neue Bauten müssen nicht immer erfunden werden, sondern können sich architektonischer Referenzen bedienen, um eine angemessene Antwort für die Stadt zu erzeugen. Dass das ohne historisierenden Zeigefinger funktioniert, zeigt die...
Empfehlungen
Aktuelle Beiträge
Anzeige
Anzeige
Weitere Beiträge
Die Düsseldorfer Künstlerin Elisabeth Brockmann ist bekannt für ihre Überraschungen in der künstlerischen Arbeit mit, an und in Gebäuden. Noch bis zum 24. April 2022 präsentiert das Baukunstarchiv NRW ihr jüngstes Projekt »Drama, Raum und Licht«.
Das Buch »Artificial Intelligence and Architecture« ist eine gut verständliche Einführung in das Thema künstliche Intelligenz (KI) in der Architektur – erschienen 2022 im Birkhäuser Verlag.
Die Pekinger Architektin Xu Tiantian hat die vom Bergbau geprägte Landschaft im chinesischen Jinyun umgewandelt. Die brachliegenden Steinbrüche werden nun für kulturelle und soziale Aktivitäten genutzt. Eine Ausstellung über das Projekt ist ab 19. März im...