Warum wir frischen Wind an den Hochschulen brauchen
Thomas Lehmann bewegt sich seit über 20 Jahren in den unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern der Architektur.
Er leitet 2020-22 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter das Wettbewerbsteam für den Solar Decathlon Europe SDE21.
Sein Promotionsthema befasst sich mit Hochschuldidaktik in der Architektur.
Sanieren Sie auch Teilchenbeschleuniger? Mehr Mut zu Technik! Im Studium werden Regelwerke oft außen vor gelassen. Dabei macht ein souveräner Umgang mit Vorschriften, Richtlinien und Normen nicht nur den Entwurf realitätsnäher, sondern gewährleistet – im Umkehrschluss – auch eine entwurfsgetreuere Realisierung!
» zum Artikel |
Lehre unter Corona an der HochschuleThomas Lehmann hat nach einem Architektur-Semester an der FH Aachen unter Pandemiebedingungen viele neue Erkenntnisse gewonnen.
» zum Artikel |
Komplexität steigert KreativitätFachinhalte müssen gestalterisch und technisch auf vielen Ebenen und kontinuierlich miteinander vernetzt werden. Das kann dem Entwurf nur gut tun – dem Gehirn übrigens auch.
» zum Artikel |
Welchen Wert hat der Splitter im Daumen?Das Baustellenpraktikum bringt zweierlei Gewinn: einmal Erkenntnisse darüber, wie sich räumliche Strukturen zusammenfügen, und einmal Verständnis für die Prioritäten und Anforderungen der unterschiedlichen Gewerke – und derer, die sie ausführen.
» zum Artikel |
Wer ist eigentlich diese Dampfbremse?Wie oft ist Bauphysik nur das ungeliebte Fach mit den abstrakten Zahlen und Buchstaben. Nicht zuletzt, weil viele Lehrende an der Vermittlung scheitern. Wie haucht man 2D-Strichzeichnungen Leben ein?
» zum Artikel |
Mehr Praxis ins Studium!Büros und Studierende rufen nach mehr Praxisbezug im Studium. Die Hochschulseite hält den Entwurfsschwerpunkt dagegen. Eine mehr emotional als sachlich geführte Diskussion – ausgerechnet in Zeiten des Fachkräftemangels.
» zum Artikel |
Motivation und BegeisterungZum Abschluss der Artikelreihe fragte Thomas Lehman danach, was einen guten Hochschullehrer ausmacht.
» zum Artikel |