Ab sofort verändert der Bund seine Förderbudgets: Hauseigentümer erhalten eine um 5-10 % abgesenkte Förderung. Im Gegenzug soll ein aufgestockter Fördertopf garantieren, dass mehr Sanierungsprojekte finanzielle Unterstützung bekommen.
Meldungen
Aktuelle Beiträge
Weitere Beiträge
Mit welchen Kosten müssen Architekten rechnen, wenn sie ein durchschnittliches Einfamilienhaus klimafreundlich modernisieren sollen? Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online hat 300.000 Projekte betrachtet und aktuelle Preise ermittelt.
Wenn Sie im Urlaub gerne auch die lokale Baukultur erkunden, empfehlen wir unseren kleinen Online-Architekturführer für den Landstrich rund um Zürich. Neben neuen sehenswerten Projekten stellt er auch »standesgemäße« Unterkünfte vor.
Auch für den Sommer haben wir wieder Veranstaltungstipps zusammengetragen – von der Besichtigung modernisierter Gebäude über Seminare, etwa zur energetischen Sanierung von Mehrfamilienhäusern, bis zu einem Symposium der Bundesstiftung Baukultur.
Eingeworfene Fenster, marode Fassaden, schwere Bauschäden: In strukturschwachen Regionen häufen sich Leerstand und Verfall von Gebäuden. Wie lässt sich der Niedergang von Schrottimmobilien stoppen und verwahrloste Bausubstanz wieder sinnvoll nutzen?
Auch für den Frühsommer haben wir wieder Veranstaltungstipps zusammengetragen. Wie wäre es mit einschlägigen Seminaren, Architekturgesprächen im Stuttgarter Haus der Architekten oder einer Ausstellung im schon lange geschlossenen Victoriabad in Bonn?
Ähnlich wie der Wein hat auch die Baukultur der Pfalz in den vergangenen Jahren einen deutlichen Qualitätssprung gemacht. Ein handlicher Band dokumentiert nun anspruchsvolle Umbauten und erläutert einige Besonderheiten der Region.
Obwohl das Zitat von Albert Einstein richtig ist, lernen wir auch durch Studium und Fortbildung. Das lohnt sich nicht nur zur Erlangung der Kammer-Pflichtpunkte, sondern auch, um Wissenslücken zum zeitgemäßen Umgang mit baulichen Bestand zu füllen.
Leere Kirchenbänke, marode Bausubstanz oder liturgische Reformen – es gibt viele Gründe, Sakralbauten zu modernisieren. Doch nicht jeder historische Kirchengrundriss lässt sich ohne weiteres für die Anforderungen eines modernen Gottesdienstes umrüsten …