Mit keinem Eingriff lassen sich Gebäude preiswerter verändern als mit einem neuen Anstrich. Doch Farben emotionalisieren. Wie gelangen Planer zu rational nachvollziehbaren Farbkonzepten, die kritischen Fragen standhalten? Welche Töne und Techniken passen zu einem...
Weitere Beiträge
Seit dem 1. Januar gilt die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – zunächst für energetische Einzelmaßnahmen im Bestand. Ebenfalls festgelegt wurde, wie und ab wann energetische Gesamtsanierungen finanziell unterstützt werden.
Durch über 250 Einreichungen wühlten sich die Juroren des db-Architekturpreises »Respekt und Perspektive«. Was die 9 Siegerprojekte von ihren rund 250 Mitbewerbern unterscheidet, erfahren Sie in der frisch erschienenen Wettbewerbsdokumentation.
Konzerte im Krematorium, Büroarbeit im Parkhaus, Schwimmwettkämpfe im Amtsgebäude: Immer wieder erweist sich Bausubstanz als erstaunlich flexibel und ermöglicht Umnutzungen, die auf den ersten Blick so gar nicht zum Bestand zu passen scheinen.
Eine lokale Bürgerinitiative fürchtet, dass wertvolle Architektur- und Ausstattungsdetails verloren gehen, wenn das Mainzer Rathaus saniert wird. Sie fordert daher mehr Mitsprache der Denkmalpflege und einen deutlich transparenteren Planungsprozess.
Eignen sich die Siedlungen von Ernst May, um dort experimentelles Wohnen für Studierende unterzubringen? Dieser Frage geht eine Ausstellung im Deutschen Architektur Museum nach, die Entwürfe für eine fiktive Nachverdichtung präsentiert.
In einer Zeit, als die Neubauviertel wuchsen und wuchsen, machte Johannes Manderscheid mit kleinen, feinen Umbauten von sich reden. Er darf als einer der hiesigen Pioniere des Bauens im Bestand gelten. Nun ist er im Alter von 83 Jahren gestorben.
Erneut will die Stadt Hamburg ohne Not ein hervorragendes Stück Nachkriegsarchitektur abreißen. Diesmal trifft es das Café Seeterrassen im Park Planten und Blomen. Doch eine Petition fordert nun den Erhalt und eine behutsame Sanierung des Pavillons.