Auch für den Winter haben wir wieder Veranstaltungstipps zusammengetragen. Von Seminaren, sei es online oder vor Ort, über Ausstellungen bis hin zu Konferenzen dreht es sich immer um den Umgang mit bestehenden Gebäuden.
Kategorie -Bauen im Bestand
Die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache – für viele Architekten macht das Bauen im Bestand den Löwenanteil ihrer täglichen Arbeit aus. Sanierung, Umnutzung oder Erweiterung bestehender Gebäude füllen die Auftragsbücher, im Wohnungsbau etwa fließen derzeit rund 70 % aller Investitionen in den Bestand. Im Jahr 2013 beschlossen wir daher in der db-Redaktion, uns diesen Themen regelmäßig zu widmen – in einem neuen Heftteil namens »db-Metamorphose«.
Im Kern der Berichterstattung stehen ausgewählte Projekte, die neue Wege im Umgang mit vorhandener Bausubstanz aufzeigen. Die Bandbreite reicht von der behutsamen Instandsetzung von Denkmalen über die sorgfältige Modernisierung von Altbauten bis hin zum radikalen Umbau. Flankiert werden die Objektreportagen von Fachartikeln zu technischen und rechtlichen Fragen rund ums Bauen im Bestand. In der Rubrik Energetisch Sanieren beleuchten wir neue Entwicklungen bei Dämmung, Lüftung und Heizung. Aber auch historische Baustoffe sind uns eine eigene Betrachtung wert. Unter dem Schlagwort Schwachstellen spüren wir den typischen Punkten nach, an denen es häufig zu Bauschäden kommt, und zeigen auf, wie sie sich dauerhaft sanieren lassen. Schauen Sie regelmäßig auf diese Seiten oder bestellen Sie den db-Metamorphose-Newsletter – so bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand.
Ihre Resonanz zu unseren Neuheiten rund ums Bauen im Bestand ist uns wichtig: Was stößt bei unseren Lesern auf besonderes Interesse? Ein kurzer Rückblick auf die beliebtesten Sanierungsprojekte, -produkte und -technikthemen des Jahres 2022.
Der Anbau an ein Haus in der Tübinger Fußgängerzone duckt sich bescheiden an die Stützmauer des benachbarten historischen Pfleghofs und hält den Blick auf die Baudenkmale frei. Im Innern bietet er eine abwechslungsreiche, abgetreppte Bürolandschaft.
Wie innerstädtische Nachverdichtung ohne zusätzliches Bauvolumen gelingen kann, führt dieses Projekt vor Augen. Durch Absenken einer Decke wurde bei dem Wohn- und Geschäftshaus innerhalb der vorhandenen Dachkubatur ein weiteres Geschoss geschaffen.
In der Nähe des Gardasees hat das Architekturbüro noa* hinter 7 m hohen Klostermauern ein Wellnesshotel eingerichtet. Wer das Gebäude besichtigt, gewinnt den Eindruck, dass es kaum eine geeignetere Nachnutzung für die Ordensräume hätte geben können.
Das Kloster der Barmherzigen Schwestern in Tilburg hat einen neuen Flügel mit Seniorenwohnungen bekommen – zunächst für die Nonnen, später für die Allgemeinheit. Mit einer zurückhaltenden Klinkerarchitektur führt das Rotterdamer Büro Shift architecture...
Das frühere Wohnhaus des Malers Adolf Hölzel wurde für die Nutzung als künsterlische Begegnungsstätte erweitert. Beim Besuch vor Ort beeindruckt die Konsequenz, mit der die Architektinnen ihr Entwurfskonzept für den Anbau durchgezogen haben.
Forschungsberichte, Grundrisssammlungen und Bildbände – Information und Inspiration – an dieser Stelle entsteht nach und nach eine spezialisierte Literatursammlung rund um das Thema Bauen im Bestand. Viel Spaß beim Schmökern …
Eine Beispielsammlung hervorragender Umbauprojekte hat der Deutsche Architektur Verlag zusammengestellt. Das inspirierende Kompendium eignet sich bestens als Weihnachtsgeschenk für die Bauherrschaft oder das Büroteam.