aktuelle Themen differenziert betrachtet, von renommierten Fachleuten meinungsstark in den aktuellen Diskurs eingeordnet und beurteilt – Diskutieren Sie mit!
Mit Hochdruck wird noch letzte Hand angelegt, Mitte Juni müssen alle WM-Stadien nutzbar sein. Gestalterische Höhenflüge oder technische Wundertaten sind beim Stadionbau in Russland nicht zu verzeichnen, auf stimmungsvolle Spiele in funktionalen Arenen darf man sich dennoch freuen.
1927 im indischen Pune geboren, 1947 Ausbildung in Mumbai, Übersiedlung nach London und Paris, Mitarbeit bei Le Corbusier und ausführender Architekt von dessen Projekten in Chandigarh und Ahmedabad ab 1954 – das sind die ersten Stationen des diesjährigen Pritzker-Preisträgers, Balkrishna Doshi. Von Le Corbusier nahm er die moderne Formensprache…
Wer hat’s erfunden? Natürlich mal wieder die Schweizer! Mit der »Davos Declaration« (21./22. Januar) haben sie die Baukultur am
Vorabend des alljährlichen Weltwirtschaftsforums in Davos aus der Esoterik des Zauberbergs hinabgeführt und kurzerhand zum Fundament für die künftige bauliche Entwicklung Europas gemacht. Unter dem Titel »Towards a high-quality…
Der Preis | Teilnahmeberechtigung | Wettbewerbsaufgabe | Abgabe | Formblätter | Jury | Kontakt | Sponsoren
»Standpunkte«
db-Studentenwettbewerb für Architekturkritik
Gelungene und anspruchsvolle Architektur umzusetzen, ist das Ziel eines jeden Architekten. Und all diejenigen streben danach, die sich…
Zum Symposium »Yes, we plan!« im DAM kamen Anfang Februar auf Einladung der deutschen Architektinnennetzwerke (n-ails) rund 150 Frauen und etwa drei Männer, um zu diskutieren, warum Frauen in der Architektur unsichtbar sind und auf den unteren Karrierestufen sitzenbleiben. Der Status Quo in Europa ist bekannt, aber erschütternd. Obwohl heute rund…
Etwa 10 km vom Stadtzentrum Dubais entfernt entsteht auf 46 ha inmitten der Wüste das erste und größte Nullenergie-Projekt der Vereinigten Arabischen Emirate: »The Sustainable CityTM«. Im Rahmen der Baumesse BIG 5 Dubai konnte es besichtigt werden. Bis Ende 2016 wurden im ersten Bauabschnitt 500 Townhouses, ein Marktplatz mit Geschäften und Büros,…
In allen deutschen Großstädten ist die Wohnungsfrage inzwischen eine Überlebensfrage für Politiker schlechthin geworden. Drei lange neoliberale Jahrzehnte lang haben sie und ihre Wähler sich auf die angebliche Ordnungsmacht des Markts verlassen. Auch deswegen wurden im öffentlichen Besitz befindliche Wohnungen, Genossenschaften, kommunale Wohnungsbaugesellschaften…
Es gibt Häuser, die sind einfach nur Häuser. Und es gibt Häuser wie Walmer Yard von Peter Salter in Notting Hill im Westen Londons, deren Form und Qualität staunen lassen. Nur ein schmaler Eingangsschlitz führt von der Straße auf den Innenhof des kleinen Ensembles mit seinem Fußboden aus Holzmosaik. Jedes der vier Hausteile bildet eine eigene architektonische…
Selten einmütig fielen die ersten Reaktionen der Medien aus: Mit dem Gebäude des Louvre Abu Dhabi ist Jean Nouvel ein großer Wurf gelungen. Für das Museum des Emirats am Persischen Golf, das den Namen des Pariser Louvre auf 30 Jahre gegen eine saftige Gebühr – die Rede ist von 400 Mio. Euro – nutzen darf und das darüber hinaus 15 Jahre lang im…
Als vor fünf Jahren die erste Kostenschätzung für eine unabwendbare Sanierung des Mainzer Rathauses bekannt wurde, gab es Stimmen, die laut den Abriss forderten.