Die denkmalgeschützte Wotruba-Kirche in Wien-Mauer war seit ihrer Fertigstellung 1976 nur über Stufen und abgetreppte Rampen erreichbar. Nun ist das archaische Bauwerk barrierefrei zugänglich: Mit Beton, Glas und Edelstahl schufen f2p Architekten einen Anbau mit...
Schlagwörter - Kirche
Die Kirche der Seligen Maria Restituta in Brünn ist eine Skulptur aus Licht und Beton. Architekt Marek Jan Štĕpán hat sich an Vorbildern des 20. Jahrhunderts orientiert und einen ambivalent großartigen Ort geschaffen, bei dessen Anblick die Reaktion zwischen...
Wie können Kirchen, in denen kein regelmäßiger Gottesdienst mehr stattfindet, für das Gemeinwesen genutzt werden? Mit dieser Frage befasste sich das Symposium »Diakonische Kirchen(um)nutzung« am 27. und 28. September in Leipzig.
Expertinnen und Experten aus...
Vom Ergänzen einer Aussegnungshalle, über das Umbauen von Leichenhaus und Kirche bis zum Gestalten von Altar und Fenstern reichte das Tätigkeitspektrum, mit dem die Architekten die Zukunft dieses lange vernachlässigten Sakralbaus gesichert haben.
Für die häufige Bauaufgabe, eine leerstehende Kirche nachzunutzen, wurde hier eine überzeugende Lösung gefunden. Mit Apartments für Studierende dient das Gebäude wieder einer Gemeinschaft. Dennoch bleibt der sakrale Raumeindruck im Innern ablesbar.
Das Berliner Architekturbüro Weinmiller schuf in Aachen mit dem Ensemble aus Genezareth-Kirche, Gemeindezentrum und Wohnraum einen beeindruckenden Komplex, der den Bezug zum klassischen Kirchenraum und Klosteranlagen herstellt. Für die Verblendung wählten die...
Damit sich die Bewohner wieder stärker mit ihrem Stadtzentrum identifizieren, wurden Straßen und Plätze im Ortskern der münsterländischen Kleinstadt Senden durch eine Umgestaltung erheblich aufgewertet. Den gesamten Ortskern rund um die Laurentius-Kirche eint nun...
Die katholische Kirche St. Peter in Bad Cannstatt musste 2016 – kaum 45-jährig – aus energetischen Gründen und weil sie mit ihren 800 Sitzplätzen für die Gemeinde zu groß geworden war, weichen.
Das Gute daran: In Zeiten, da »Kirche neu bauen« zu einer...
~Robert Mehl
Der Bedarf für den Neubau erwuchs aus der Zusammenlegung zweier evangelischer Gemeinden. Das rund 5,2 Mio. Euro teure Projekt ließ sich weitgehend über den Verkauf der beiden attraktiv gelegenen Bestands-Immobilien finanzieren.
Gesine Weinmiller...