Bei der Erstbegehung eines Bestandsgebäudes ist es gut, die typischen neuralgischen Punkte zu kennen, bei denen es häufig zu Bauschäden kommt. Mit ihnen beschäftigt sich die Rubrik »Schwachstellen«.
Die Artikelserie zählt zum begehrten Lesestoff in der db, denn vom frisch gebackenen Absolventen über den kreativen Entwerfer bis hin zum gestandenen Bauleiter weiß jeder Architekt, dass man von den Fehlern Anderer viel lernen kann.

Wenn man sich nach Fertigstellung eines Projekts mit seinem Bauherrn nicht vor Gericht streiten möchte, lohnt sich ein Blick in die Fachbeiträge. Sachverständige und Gutachter, darunter »Bauschaden-Papst« Rainer Oswald, berichten aus ihrer Berufspraxis.
Dabei widmen sich die Artikel hauptsächlich drei Fragen: Worin genau liegt die Ursache des jeweiligen Schadens? Wie lässt sich der aufgetretene Mangel dauerhaft und mit angemessenem Aufwand beseitigen? Und wie lassen sich solche Probleme künftig von vornherein vermeiden?
Schauen Sie regelmäßig in unsere Rubrik »Schwachstellen« oder bestellen Sie den db-Metamorphose-Newsletter, damit Sie immer auf dem Laufenden bleiben.
Der neue Schimmel-Leitfaden des Umweltbundesamts (UBA) wurde im vergangenen Jahr heftig diskutiert, mitsamt den bei solchen Debatten auftretenden Übertreibungen. Unsere Autoren vom AIBau in Aachen stellen bei alldem klar fest: Die neu eingeführten Nutzungsklassen sind in jedem Fall zu begrüßen, schaffen sie doch Klarheit, welcher Aufwand bei der…
Die Anforderungen von Brand- und Denkmalschutz widersprechen sich häufig fundamental. Unser Autor zeigt Wege aus dem Dilemma und fordert: »Der Brandschutz bestimmt, was geschehen muss und der Denkmalschutz, wie das geschehen darf«.
Die Artikelserien über Bauschäden zählen zum begehrteren Lesestoff in der db, denn vom frisch gebackenen Diplomanden über den kreativen Entwerfer bis hin zum gestandenen Projekt- und Bauleiter weiß jeder Architekt, dass man von den Fehlern Anderer viel lernen kann. Von Beginn der 70er Jahre an bereicherten Berichte über folgenreiche Missgeschicke…
Im Altbau wird Schimmel vor Beginn einer Sanierung häufig nicht erkannt und in der Folge überbaut. Deshalb gilt bei der Begehung: mit allen Sinnen erfassen, auf neuralgische Punkte achten und Hilfsmittel vom Spürhund bis zur Laboruntersuchung nutzen.
Obwohl Asbest bereits seit 20 Jahren nicht mehr in Gebäuden eingesetzt werden darf, sinkt die Zahl der Asbest-Erkrankungen und -Todesfälle nicht. Eine Erklärung dafür könnte (neben der langen Latenzzeit bis zum Ausbruch von Erkrankungen) sein, dass es bislang keine adäquaten Handlungsanweisungen für Sanierungen von Flächen gibt, auf die asbesthaltige…
Für die Betoninstandsetzung und zur Verstärkung von Betonbauteilen haben sich faserverstärkte Kunststoffe wie Kohlefaser-Lamellen (CFK = carbonfaserverstärkter Kunststoff) etabliert und bewährt. Häufig stellen sie sowohl wirtschaftlich als auch ästhetisch die überzeugendste Lösung dar.
Rissbildungen sind neben Feuchtigkeitsschäden einer der häufigsten Gründe, sich vor Gericht zu streiten. Wegen unklarer oder fehlender vertraglicher Vereinbarungen sehen sich Bauherren in ihren Erwartungen oft auch bei kleinsten Rissen enttäuscht. Der hinzugezogene Sachverständige wird dann mit einer Vielzahl von Rissbildern konfrontiert, die er…
Sind Drohnen dabei, selbstverständlicher Bestandteil unseres Alltags zu werden? Für Architekten und Ingenieure bieten sie nicht erst in ferner Zukunft neue Anwendungsmöglichkeiten. Schon heute sind erste Exemplare im Einsatz – besonders beim Bauen im Bestand.
Was ist zu tun, wenn die hölzerne Dachkonstruktion oder Holzwerkstoffe im Dach von Schimmelpilz befallen sind? Den kompletten Dachstuhl abbrechen oder »nur« Sparren und Holzwerkstoffplatten abhobeln? Wir nennen Vor- und Nachteile und was jeweils beachtet werden muss.
Schimmel im Dach kann vielfältige Ursachen haben. Diese umfassen zu hohe Feuchtigkeit…
Unter welchen Bedingungen sind Innendämmungen zuverlässig funktionsfähig? Um diese Frage zu beantworten, wurden u. a. ein Gutshaus, das bereits in den 80er Jahren von innen gedämmt wurde, und ein Stahlbetonbau aus den 70er Jahren untersucht. Ergebnis: Wichtig ist eine sorgfältige Abwägung hinsichtlich Materialwahl und Aufbau sowie eine kluge Kombination…