Bei der Erstbegehung eines Bestandsgebäudes ist es gut, die typischen neuralgischen Punkte zu kennen, bei denen es häufig zu Bauschäden kommt. Mit ihnen beschäftigt sich die Rubrik »Schwachstellen«.
Die Artikelserie zählt zum begehrten Lesestoff in der db, denn vom frisch gebackenen Absolventen über den kreativen Entwerfer bis hin zum gestandenen Bauleiter weiß jeder Architekt, dass man von den Fehlern Anderer viel lernen kann.
Wenn man sich nach Fertigstellung eines Projekts mit seinem Bauherrn nicht vor Gericht streiten möchte, lohnt sich ein Blick in die Fachbeiträge. Sachverständige und Gutachter, darunter »Bauschaden-Papst« Rainer Oswald, berichten aus ihrer Berufspraxis.
Dabei widmen sich die Artikel hauptsächlich drei Fragen: Worin genau liegt die Ursache des jeweiligen Schadens? Wie lässt sich der aufgetretene Mangel dauerhaft und mit angemessenem Aufwand beseitigen? Und wie lassen sich solche Probleme künftig von vornherein vermeiden?
Schauen Sie regelmäßig in unsere Rubrik »Schwachstellen« oder bestellen Sie den db-Metamorphose-Newsletter, damit Sie immer auf dem Laufenden bleiben.
Technik
Schwachstellen
Unebenheiten, Strukturabweichungen und feine Risse sind bei Innenputzen häufige Streitpunkte. Ganz besonders sind nicht tapezierte Flächen betroffen. Durch klarere vertragliche Festlegungen zur Oberflächenqualität und zur Art und Notwendigkeit weiterer Bekleidungen können unerfreuliche und teure Auseinandersetzungen vermieden werden. Noch wichtiger…