Bei der Erstbegehung eines Bestandsgebäudes ist es gut, die typischen neuralgischen Punkte zu kennen, bei denen es häufig zu Bauschäden kommt. Mit ihnen beschäftigt sich die Rubrik »Schwachstellen«.
Die Artikelserie zählt zum begehrten Lesestoff in der db, denn vom frisch gebackenen Absolventen über den kreativen Entwerfer bis hin zum gestandenen Bauleiter weiß jeder Architekt, dass man von den Fehlern Anderer viel lernen kann.

Wenn man sich nach Fertigstellung eines Projekts mit seinem Bauherrn nicht vor Gericht streiten möchte, lohnt sich ein Blick in die Fachbeiträge. Sachverständige und Gutachter, darunter »Bauschaden-Papst« Rainer Oswald, berichten aus ihrer Berufspraxis.
Dabei widmen sich die Artikel hauptsächlich drei Fragen: Worin genau liegt die Ursache des jeweiligen Schadens? Wie lässt sich der aufgetretene Mangel dauerhaft und mit angemessenem Aufwand beseitigen? Und wie lassen sich solche Probleme künftig von vornherein vermeiden?
Schauen Sie regelmäßig in unsere Rubrik »Schwachstellen« oder bestellen Sie den db-Metamorphose-Newsletter, damit Sie immer auf dem Laufenden bleiben.
Im Gegensatz zu Bauwerken aus Mauerwerk oder Beton lassen sich Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit vorhandener Holzkonstruktionen im Bestand einfach optimieren. Der Beitrag zeigt die prinzipiellen Möglichkeiten zur Verstärkung von Balken, Sparren und Pfetten.
In Quadratmetern gerechnet haben streichbare Flüssigkunststoffe gegenüber Bitumen- und Kunststoffabdichtungsbahnen nur einen verschwindend geringen Marktanteil. Ihre Stärken liegen nämlich nicht im Abdichten großer Flächen, sondern kommen stets dann zum Tragen, wenn ein Leck im Flachdach schnell geflickt werden muss oder viele Aufbauten…
Eine der häufigsten Aufgaben bei der Bauwerkserhaltung ist die Hydrophobierung von Fassaden. Seit Jahrzehnten dienen wasserabweisende Beschichtungen dazu, Mauerwerk oder Beton zu imprägnieren – möglichst ohne deren Erscheinungsbild zu verändern. Man sollte meinen, dass wissenschaftliche Untersuchungen dieses Thema schon so durchleuchtet haben,…
Der Charme alter Dielen und Holzbalkendecken verführt leicht dazu, bei einer Modernisierung den Schallschutz zu vernachlässigen. Bei Altbau-Decken fehlt es jedoch meist an ausreichend flächenbezogener Masse, um den Mindestanforderungen an den Körper- und Trittschallschutz gemäß DIN 4109 zu genügen. Mit schwimmenden Estrichen und abgehängten…
Unebenheiten, Risse, Fehlstellen: Jahrelange hohe Beanspruchung bringt Fußbodenkonstruktionen in Altbauten heute vielfach an ihre Grenzen. Mit den verschärften Anforderungen an den Schall-, Wärme- und Brandschutz können sie kaum noch Schritt halten. Wie lassen sie sich erneuern, wenn die darunterliegende Holzbalkendecke erhalten werden soll?
Eine Aufstockung, ein Dachausbau oder eine Umnutzung muten einem Gebäude meist zusätzliche Lasten zu. Sind Fundament und Baugrund stark genug? Oder drohen Risse und andere Setzungsschäden? Aber auch geologische Bodenveränderungen können dafür sorgen, dass Altbauten plötzlich auf wackeligen Säulen ruhen. Mit welchen Verfahren lassen sich Fundament…
Eine defekte oder falsch sanierte Fugenabdichtung setzt Fertigteilbauten besonders zu. Was die Außenhülle an Sonneneinstrahlung, Frost und Regen abbekommt, kann durch undichte Ritzen in die Wandkonstruktion dringen und sogar in den Innenräumen Schaden anrichten. Das Beispiel eines Berliner Geschosswohnungsbaus zeigt, wie sich eine Instandsetzung…
Seit 20 Jahren berichtet die db in zweimonatigem Rhythmus über Schwachstellen des Hochbaus. Dies waren 120 Versuche, den Ursachen von Bauschäden und Baumangelstreitigkeiten nachzuspüren und daraus abzuleiten, wie die Probleme zukünftig vermeidbar sind. Das Jubiläum gibt Anlass zum Rückblick – zugleich ist es Zeit, einen Schlusspunkt zu setzen.
An Holzbauteilen sind häufig Anzeichen von Insektenbefall festzustellen – abhängig vom Einbauort des Holzes und der Nutzung des betroffenen Gebäudes. Werden die Holzschädlinge nicht bekämpft, kann im Worst-Case-Szenario die Konstruktion einstürzen. Doch welche Ursachen liegen im Einzelfall vor und welche Gegenmaßnahmen sind notwendig?
Hitze, UV-Strahlung, Regen, Frost, Stöße: Der Fassadenputz steht bei vielen Gebäuden unter Dauerbeschuss. Die Beanspruchungen hinterlassen ihre Spuren. Die können harmlos sein, aber auch in echte, bauphysikalisch problematische Schäden münden, die eine rasche Instandsetzung verlangen. Welche Methode empfiehlt sich für welche Schäden?