Ausstellungen für Architekten und Bauingenieure
Rezension: Jürgen Tietz .
Tausche Katalogtexte gegen Ausstellung. Begierig lehne ich mich zurück und lese die wunderbaren kurzen Prosastücke von Jenny Erpenbeck, die im Katalog »urbainable-stadthaltig« der Berliner Akademie der Künste versammelt sind. Nicht, dass die Ausstellung zu »Positionen zur Europäischen Stadt für das 21. Jahrhundert«…
Rezension: Ulf Meyer .
Wie wenig Wert der Mitgliedschaft in der deutschen Akademie der Künste – von den Mitgliedern selbst wohlgemerkt – beigemessen wird, zeigt eine neue Ausstellung in Berlin sehr deutlich: Die Akademie der Künste hatte ihre Mitglieder der Sektion Baukunst aufgefordert, Material für eine Ausstellung zusammenzutragen. Eine solche,…
Flirrend schieben sich die dünnen Metallstäbe übereinander. Zu Bündeln gepackt, versperren sie die Durchblicke und eröffnen sie gleich danach erneut. Mit den Überlagerungen entstehen immer neue Raumsegmente, die zwischen Tiefenwirkung und Fläche mäandern, während sich die Besucher auf schmalen Wegen zwischen den Stabbündeln im Berliner Haus am…
~Alfred Hottmann
Es gibt wohl niemanden, der keine Vorstellung davon hätte, wie er oder sie wohnen möchte. Das eigene Zuhause stellt nicht nur einen Ort des Rückzugs und des Schutzes dar, sondern wird auch als Statussymbol verstanden und häufig zur Selbstinszenierung genutzt. Gerade in den letzten 100 Jahren haben gesellschaftliche und technische…
~Bettina Schürkamp
Wie eine Felskuppe aus Beton überragt der Mariendom den Wallfahrtsort Neviges im Bergischen Land. Mit der Ausstellung »Der Beton-Dom von Neviges« feiert das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt den 100. Geburtstag des Kölner Architekten Gottfried Böhm. Zur Eröffnung, an der auch die Söhne Paul und Peter Böhm teilnahmen,…
~Roland Pawlitschko
Als sich die 24-jährige Charlotte Perriand im Jahr 1927 im Pariser Atelier von Le Corbusier um eine Stelle bewarb, soll er sie mit den Worten »Wir besticken hier keine Kissen« abgewimmelt haben, nur um schon wenig später wieder zurückzurudern. Auf dem kurz darauf stattfindenden Salon d’Automne sieht er ihre »Bar unter dem Dach«…
Die Frankfurter Buchmesse mit einer Ausstellung über das jeweilige Ehrengast-Land
im DAM zu begleiten, ist seit Jahren eine exzellente Gelegenheit, über den jeweiligen Tellerrand der Disziplinen Buch und Architektur hinauszublicken und die Besucher der einen in die andere Schau hinüberzuziehen. Mit einem langen Büchertisch zum Auftakt nimmt das…
~Jürgen Tietz
Im Hell-Dunkel Kontrast der alten Schwarz-Weiß-Fotografie reihen sich kunstvoll drapierte Blüten zu Ornamenten. Um 1920 experimentierte Bertha Günther in der Lichtbildwerksatt in Loheland bei Fulda mit »Fotogrammen«, bei denen die Objekte direkt auf dem Fotopapier platziert und belichtet werden. Damit befand sich Günther in bester…
~Bernhard Schulz
Die Frankfurter Paulskirche ist ins Gerede gekommen. Dass eine Grundsanierung nötig ist, steht außer Zweifel. Doch die Diskussion reicht tiefer. Die Gestaltung an sich, wie sie der Kirchenbaumeister Rudolf Schwarz 1948 verwirklichen konnte, findet mehr und mehr Kritik. Die Erinnerung an die Nationalversammlung von 1848/49, das…
~Franziska Puhan-Schulz
Wie kommt es, dass kaum ein anderes Objekt die Ziele des Bauhauses so eindrucksvoll verkörpert wie die Tischleuchte von Wilhelm Wagenfeld aus dem Jahr 1924? In der von Julia Bulk anlässlich des 100-jährigen Bauhausjubiläums im Wilhelm Wagenfeldhaus in Bremen konzipierten Ausstellung bildet die Leuchte den Ausgangspunkt…