Ausstellungen für Architekten und Bauingenieure
~Alfred Hottmann
In den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts erreichte die europäische Avantgarde in Kunst und Architektur ihren Höhepunkt und brachte Strömungen wie das Bauhaus oder das Neue Frankfurt (s. db 05/2019, S. 56) hervor. Auch Stuttgart galt als bedeutendes Zentrum dieser Entwicklung, wovon die Realisierung der Weissenhofsiedlung als…
~Jürgen Tietz
Bis heute gelten Filme wie »Metropolis«, »Golem« oder »M – Eine Stadt sucht einen Mörder« als Meisterwerke. Während der Weimarer Republik entstanden, haben sie sich dank ihrer starken Bilder tief in das Filmgedächtnis eingegraben. Eine zentrale Rolle kam dabei der Architektur zu. Stadtansichten und Innenräume zielten darauf ab,…
Umfassende Schau zu den wichtigsten Debatten um die Stadt Zürich, die in den letzten Jahrzehnten geführt wurden.
~Hubertus Adam
»Weltstadt geht anders« titelte Anfang Mai Gerhard Mack, der für Architektur zuständige Redakteur der NZZ am Sonntag. Anlass war die Wiedereröffnung des in den vergangenen zwei Jahren restaurierten Le Corbusier-Pavillons…
~Alfred Hottmann
Die Debatte um angemessenes und qualitätvolles Wohnen läuft sowohl hierzulande wie auch im internationalen Kontext auf Hochtouren. Ressourcen sind begrenzt und verteuern sich zunehmend, zugleich wächst die Weltbevölkerung unaufhaltsam. Diese Entwicklung stellt nicht zuletzt Architekten vor große Herausforderungen. Wie mit diesem…
Acht Jahre klingen nicht nach einem besonders langen Zeitraum, doch war es genug, um die Stadt Frankfurt nachhaltig bis heute zu prägen. Die facettenreiche Architektur, die dort zwischen 1925 und 1933 entstand, reagierte auf die akute Wohnungsnot und das Streben nach einem moderneren Lebensstil. Obwohl das »Neue Frankfurt« einen sehr eigenständigen…
~Hubertus Adam
In den letzten beiden Jahren hat die Pritzker-Jury eine glückliche Hand bewiesen und ihren Preis zwei asiatischen Architekten verliehen, die auf sehr eigene Weise in ihrem Lebenswerk West und Ost in Beziehung setzen: 2019 dem 87-jährigen Japaner Arata Isozaki und 2018 dem heute 91-jährigen Inder Balkrishna Doshi. Man könnte also…
~Franziska Puhan-Schulz
Wie frei darf die Form sein? Wie viel Rücksicht muss sie auf die Funktion nehmen? Ist Design Kunst? Und sollten Gestalter eher mit dem Handwerk oder der Industrie zusammenarbeiten? Dass diese Fragen schon bereits 50 Jahre vor der Gründung des Bauhauses in der englischen Arts and Crafts-Bewegung entwickelt wurden, thematisiert…
~Karl J. Habermann
Die neue Sammlung in München bietet mit ihrer aktuellen Ausstellung im Rahmen der bundesweiten Rückschau auf 100 Jahre Bauhaus in Kooperation mit dem Künstler Tilo Schulz einen zwar überschaubaren dafür jedoch umso anregenderen Beitrag zum Jubiläum. Die bedeutendsten Exponate, alle Inkunabeln der Designgeschichte und am Bauhaus…
Die Rekonstruktion der Frankfurter Altstadt sorgte bereits lange vor ihrer Einweihung in diesem Sommer für hitzige Gemüter (s. db-Kommentar 6/2018 » und »Ein bisschen von Allem« db 10/2018, S. 14), weswegen man es als geradezu wohltuend empfindet, dass sich das DAM in seiner Ausstellung ganz nüchtern mit der Geschichte dieser Entwicklung beschäftigt.…
Victor Papanek (1923-98) war seit den 60er Jahren einer der wichtigsten Vordenker eines sozial und ökologisch orientierten Designansatzes. Diesen für das 21. Jahrhundert neu zu entdecken, haben sich die Kuratoren Amelie Klein vom Vitra Design Museum und Alison J. Clarke von der Victor J. Papanek Foundation (Universität für angewandte Kunst Wien)…