1 Monat GRATIS testen, danach für nur 6,90€/Monat!
Startseite » News »

Weltweit erste Ausstellung zu Architektin Yasmeen Lari

Architektur für die Zukunft
Weltweit erste Ausstellung zu Yasmeen Lari

Als erste Architektin Pakistans entwarf Yasmeen Lari (*1941) ikonische Bauten der Moderne, bevor sie eine Zero-Carbon-Selbstbau-Bewegung für Klimageflüchtete und Landlose begründete. Das Architekturzentrum Wien (Az W) widmet der Architektin ab 9. März die weltweit erste Ausstellung.

Die Ausstellung »Yasmeen Lari. Architektur für die Zukunft« zeigt erstmals Yasmeen Laris außergewöhnliches Werk, von den modernistischen Anfängen der 1960er Jahre über ihre Zeit als Star-Architektin bis zur aktuellen humanitären Architektur, die auf Dekolonialisierung und Dekarbonisierung beruht. Heute praktiziert Lari Architektur als Klima-Aktivismus, um die Rechte von Menschen und Natur gleichermaßen zu wahren.

Beeindruckender Werdegang

Anhand von bisher unveröffentlichten Fotos, Zeichnungen und Dokumenten vermitteln die drei Kuratorinnen Angelika Fitz, Elke Krasny und Marvi Mazhar den beeindruckenden Werdegang der Architektin.

1941 noch unter britischer Herrschaft im heutigen Pakistan geboren, erhielt Lari ihre Architekturausbildung in England. Sie eröffnete 1964 als erste Frau in Pakistan ein Architekturbüro. Sie entwarf Pakistans ersten sozialen Wohnbau in Lahore und Landmark-Gebäude, wie das Headquarter von Pakistan State Oil in Karatschi. Ihr eigenes Haus, eine Ikone des Brutalismus, machte sie international bekannt. Gleichzeitig begann sie sich intensiv mit lokalen Bautraditionen auseinanderzusetzen. Gemeinsam mit ihrem Mann Suhail Zaheer Lari gründete sie die »Heritage Foundation of Pakistan« und erforschte und rettete das bauliche Erbe ihres Landes, die beiden Weltkulturerbestätten in Makli und Lahore ebenso wie Bauten des Alltags.

Seit 2005 hat Lari Architektur Klima-Aktivismus neu definiert und in Pakistan – einem der Länder, das am stärksten von der Klimakatastrophe betroffen ist – die weltweit größte Zero-Carbon-Selbstbau-Bewegung initiiert. Zehntausende flut- und erdbebensichere Häuser, sanitäre Infrastrukturen, rauchfreie Herde und Gemeinschaftseinrichtungen aus klimaneutralen Materialien wie Bambus und Lehm wurden im Selbstbau nach den Plänen von Yasmeen Lari errichtet – von Menschen, die ihr Zuhause verloren hatten, viele von ihnen landlos und von Armut betroffen.

Diese Arbeit wurde in den letzten Jahren auch international mit Preisen gewürdigt: 2016 erhielt Lari den Fukuoka Preis für Kunst und Kultur, 2020 den Jane Drew Preis und 2021 das Ehrendoktorat des Politecnico di Milano.

Aktuell hat sie eine Gastprofessur an der Universität Cambridge.

Architektonische Katastrophenhilfe

»Wir müssen alles neu denken, und wir müssen es jetzt tun«, sagt die über achtzigjährige Architektin, die im Sommer 2022, als ein Drittel von Pakistan überflutet war, unermüdlich architektonische Katastrophenhilfe leistete. Für Lari muss Architektur das Überleben und die Würde des Einzelnen mit der Natur und dem Schutz des Planeten in Einklang bringen.

In Anbetracht des Ausmaßes des weltweit benötigten Wohnungs- und Infrastrukturbedarfs setzt Lari auf Vorfertigung und Low-Tech-Serienfertigung aus CO2-armen Materialien. »Es geht darum, welche Methode die kostenschonendste, sicherste und ökologischste ist, und diese dann massenhaft in Umsetzung zu bringen«, so Lari.

Für ihr Selbstbauprogramm verwendet sie traditionelle Technologien und lokale Materialien und legt einen besonderen Wert auf die Zusammenarbeit mit Frauen.

Robuste Lehm-Bambus-Bauten
Die Lehm-Bambus-Bauten erweisen sich als sehr robust. Foto: Archiv Yasmeen Lari

Beitrag zu neuem Architekturverständnis

Die Ausstellung »Yasmeen Lari. Architektur für die Zukunft« stellt Fragen, die weit über Laris Werk hinausweisen: Wie baut Architektur Zukunft? Wie radikal muss die Bauwende sein, damit wir noch eine Zukunft haben? Wie kann Architektur zugleich an sozialer und ökologischer Gerechtigkeit arbeiten?

Moderne Architektur erhob den Anspruch, eine bessere Zukunft zu bauen – heute leben wir mit den Nachwirkungen dieses Bauens. Der globale Bausektor mit seinen enormen CO2-Emissionen und sogar die globalisierte Hilfsindustrie sind Mitverursacher der Klimakatastrophe. Yasmeen Laris Haltung und ihre systemische Arbeitsweise zeigen, dass Architektur Mitverantwortung übernehmen kann. »Wir müssen sorgsam mit dem Planeten umgehen«, so Yasmeen Lari.

Ziel der Ausstellung »Yasmeen Lari. Architektur für die Zukunft« ist es, einen Beitrag zu einem anderen Architekturverständnis zu leisten: Eine Architekturgeschichte, die nicht westlich und männlich dominiert ist und eine Architekturpraxis, die für Menschen und Natur Sorge trägt. Sie wird in lokalen Kontexten unterschiedliche Antworten finden, von »Anders bauen« mit CO2-armen Materialien oder Kreislaufwirtschaft bis hin zu »Nicht mehr neu bauen« und »Bestand weiterbauen«.

»Mit dieser Ausstellung will das Architekturzentrum Wien aktiv dazu beitragen, dass wir die Möglichkeit von Zukunft nicht aufgeben«, so Az W- Direktorin Angelika Fitz.

Neues Verhältnis von Architektur und Zukunft

Anhand von Yasmeen Laris Werk zeigt die Ausstellung, wie sich das Verhältnis von Architektur und Zukunft verändert. 

Laris Werk mit seiner Spannbreite von modernen Bauten aus Beton, Glas und Stahl bis zur aktuellen Selbstbau-Bewegung mit den Materialien Lehm, Bambus und Kalk verleitet dazu, in einem »Vorher« und »Nachher« zu denken. Die mehrjährige intensive Forschung machte für die Kuratorinnen Angelika Fitz, Elke Krasny und Marvi Mazhar immer stärker Kontinuitäten sichtbar.

Schon früh experimentierte Lari mit Lehmbauten und die Beschäftigung mit traditioneller Architektur und historischem Städtebau in Pakistan beeinflusste bereits ihre ersten großen Sozialwohnbauten. Was sich die gesamten sechs Jahrzehnte ihres Schaffens durchzieht, ist der Fokus auf die Bedürfnisse derjenigen, die historisch zum Schweigen gebracht wurden, auf entrechtete und einkommensschwache Bevölkerungsgruppen und vor allem auf Frauen und Kinder.

Später fügte sie die ökologischen Bedürfnisse von Natur und Umwelt hinzu. Dekolonialisierung auf der Ebene von Architektur und Städtebau bedeutet für Yasmeen Lari »unlearning« (verlernen) und lebenslanges »relearning« (neu lernen).

Die Ausstellung folgt diesem Neulernen in einer losen Chronologie und gliedert die Arbeit von Lari nach Themen, die weit über Pakistan hinaus relevant sind. Zentrales Thema ist, wie das Verhältnis von Architektur und Zukunft besser verstanden und neu bestimmt werden kann.

Green Women’s Centre aus vorgefertigten Bambusmodulen auf Stelzen
Das Green Women’s Centre aus vorgefertigten Bambusmodulen auf Stelzen dient als Treffpunkt für Frauen und als Schutz bei starken Überflutungen. Foto: Archiv Yasmeen Lari

Zur Entstehung der Ausstellung

Angelika Fitz, Direktorin des Architekturzentrum Wien, und Elke Krasny, Professorin an der Akademie der bildenden Künste in Wien, haben bereits 2019 in der Ausstellung »Critical Care. Architektur für einen Planeten in der Krise« Beispiele von Yasmeen Laris Arbeit gezeigt.

Zwischen 2020 und 2022, als Forschungsreisen auf Grund pandemischer Bedingungen schwierig waren, führten sie regelmäßig mittels digitaler Technologie Forschungsgespräche mit Lari. 2022 konnten sie schließlich nach Pakistan reisen und forschten vor Ort gemeinsam mit der dritten Ko-Kuratorin Marvi Mazhar, einer früheren Mitarbeiterin in Laris Büro, die heute selbst als Architektin und Stadtaktivistin in Karatschi tätig ist.

Yasmeen Lari ermöglichte großzügig und vorbehaltlos Zugang zu ihrem Archiv, weshalb in der Ausstellung viele Fotografien und Pläne erstmals öffentlich gezeigt werden können.

Publikation

Anlässlich der Ausstellung erscheint bei MIT Press das Buch »Yasmeen Lari: Architecture for the Future«, herausgegeben von Angelika Fitz, Elke Krasny, Marvi Mazhar und Architekturzentrum Wien. Das Buch gibt einen Überblick über das Lebenswerk von Yasmeen Lari, enthält bis dato unpubliziertes Foto- und Planmaterial aus dem Archiv der Architektin.

Elf neue Essays von internationalen Autorinnen und Autoren aus Südasien, Europa, Brasilien und den USA kontextualisieren das Lebenswerk von Yasmeen Lari hinsichtlich der Fragen von Architektur und Zukunft.

ISBN 9780262546096
288 Seiten
Sprache: Englisch
Preis: € 38

Vorfabrizierte Bambusmodule im Zero Carbon Cultural Centre in Makli, Pakistan
Während der katastrophalen Flut in Pakistan im Sommer 2022 werden im Zero Carbon Cultural Centre in Makli Bambusmodule vorfabriziert. Foto: Archiv Yasmeen Lari

Save the Date

  • Ausstellung: Yasmeen Lari. Architektur für die Zukunft
  • Ausstellungsdauer: 9. März –16. August 2023 
  • Eröffnung: Mi, 8. März 2023, 19:00 Uhr
  • Ort: Architekturzentrum Wien (Ausstellungshalle 2), Museumsplatz 1, 1070 Wien, Österreich | www.azw.at

 

Weitere Ausstellungen auf db-bauzeitung.de »

Aktuelles Heft
Titelbild db deutsche bauzeitung 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
MeistgelesenNeueste Artikel

Architektur Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Architektur-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de