1 Monat GRATIS testen, danach für nur 6,90€/Monat!
Startseite » News »

Einfamilienhaus nach wie vor populär

Studie an der Hochschule Biberach
Eigenheim nach wie vor populär

Der Objekttypus »Einfamilienhaus« ist ungebrochen populär, auch bei der sogenannten Generation Z – das zeigt eine aktuelle Studie, die im Rahmen einer Masterarbeit an der Hochschule Biberach durchgeführt wurde.

Als Anton Hofreiter dem Nachrichtenmagazin »Der Spiegel« im Februar dieses Jahres ein Interview zum Thema Wohnungsbau gab, hagelte es für den damaligen Grünen-Fraktionschef Kritik. Streitpunkt damals: Soll der Typus Eigenheim aus den Bebauungsplänen verschwinden, um gerade in Ballungsräumen der »gigantischen Wohnungsnot« entgegenzuwirken?

»Wie auch immer man persönlich zu diesen Aussagen steht, machen sie doch das enorme Spannungsverhältnis zwischen Nachhaltigkeitsanspruch, Altersvorsorge und Wunschimmobilie deutlich«, sagt Christina Lohr (23), die sich in ihrer Masterthesis mit dem Thema »Das Einfamilienhaus in Deutschland – ein auslaufender Objekttypus?« befasst hat. »Mir war es wichtig, eine neutrale Position einzunehmen und nicht die Extreme aus der Politik aufzugreifen«, so Christina Lohr.

Deshalb führte sie für ihre Studie zum einen Expertengespräche mit Vertretern und Vertreterinnen von sechs Planungsbehörden im bayerischen Südwesten und zum anderen mit der Generation, für die das Thema »Wohnsituation« in den kommenden Jahren relevant wird: die Generation Z.

Viele Stellschrauben

Im Rahmen ihrer theoretischen Vorarbeit konnte Christina Lohr zunächst herausarbeiten, von wie vielen Stellschrauben die zukünftige Entwicklung des Einfamilienhauses im Neubausektor abhängt. 

»Veränderungen innerhalb eines der beeinflussenden Bereiche, seien es z.B. die gesamtgesellschaftliche Einstellung, ökonomische sowie ökologische Anpassungen oder politische Vorgaben, können zu diffusen Schlussfolgerungen führen«, erläutert Professor Thomas Beyerle, der die Arbeit der Masterandin betreut hat. In der fachlichen Diskussion gebe es einige Faktoren, die für eine sukzessive Reduktion des Einfamilienhausanteils sprechen, insbesondere das unzureichende Flächenangebot und der daraus resultierende stetige Anstieg der Grunderwerbs- und Baukosten.

Auch das gesteigerte ökologische Bewusstsein der Gesellschaft stelle bisherige Konventionen – und dazu zählt zweifelsohne das Einfamilienhaus – in Frage. »Immer öfter wird angezweifelt, ob der Ressourcenverbrauch beim Bau eines Einfamilienhauses in einem angemessenen Verhältnis zu dem angestrebten Zweck, der Schaffung von Wohnraum für lediglich einen Haushalt, steht«, so Beyerle, der im BWL-Studiengang Bau und Immobilien an der Hochschule Biberach lehrt.

Darüber hinaus stelle die Bevölkerung veränderte Anforderungen an das jeweilige Lebens- und Wohnumfeld. So gewinnen Aspekte wie Flexibilität, Mobilität und vernetzte Lebensräume an Bedeutung, wohingegen klassische Wohnformen wie das Einfamilienhaus immer öfter als Verpflichtung und Last wahrgenommen werden.

Eigenheim ungebrochen populär

Genau hier setzte Christina Lohr mit der Online-Befragung unter ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen an, die aus den Bereichen Architektur, Energie- und Bauingenieurwesen, BWL und Biotechnologie kommen. Über 300 Studierende nahmen an der Umfrage teil; ein Großteil ist zwischen 21 und 24 Jahre alt, ledig und wohnt zum Zeitpunkt der Befragung bei den Eltern.

Klares Ergebnis der Studie: »Der Objekttypus Einfamilienhaus ist ungebrochen populär«, fasst Christina Lohr zusammen. 204 Teilnehmende wünschen sich in der Zukunft ein freistehendes Einfamilienhaus, 68 eine eigene Wohnung, nur vier beispielsweise ein Mikroappartement und nur eine Person ein WG-Zimmer. »Besonders wichtig sind der Generation Z die Aspekte Ökologie, Ökonomie und Soziales«, so die Absolventin und nennt einige Beispiele: »Die Studierenden suchen eine gute Anbindung an den ÖPNV, eine schnelle Internetverbindung und Privatsphäre.«

Kein Paradigmenwechsel in Sicht

Ähnliche Erkenntnisse brachten die Gespräche mit Stadtplanern unterschiedlicher Behörden, etwa in Sonthofen, Augsburg, Nürnberg und Regensburg. Bei der Auswahl der Standorte achtete Lohr, die selbst im Allgäu aufgewachsen ist, auf die Mischung; die Behörden sollten in ländlichen Gebieten sowie verdichteten Städten verortet sein, um die möglichen Unterschiede abbilden zu können.

Auch hier ergab sich ein klares Bild, unabhängig von Größe und Struktur der einbezogenen Standorte. Alle Gesprächspartner bestätigen eine anhaltende Nachfrage im Bereich Einfamilienhaus. Als limitierenden Faktor nannten sie das mangelnde Platzangebot. Um einer drohenden Abwanderung einzelner Bevölkerungsgruppen entgegenzuwirken, arbeiten die Kommunen bereits an qualitativ gleichwertigen Alternativangeboten. So wird vielerorts versucht, Bauleitpläne zur bestmöglichen Flächenausschöpfung neu zu strukturieren.

»Und auch wenn die befragten Fachleute aus städteplanerischer Perspektive das Einfamilienhaus bevorzugt durch andere Objekttypen ersetzt sehen würden, rechnen sie mit diesem Paradigmenwechsel nicht innerhalb der nächsten Jahrzehnte«, so Lohr.

Zukunft des Wohnungsbaus bleibt spannend

Im Bundestagswahlkampf wurde das Eigenheim zum Spielball der Politik. Inzwischen ist das Rennen um das Kanzleramt entschieden, die Ampel steht. Wie will die Koalition mit dem Wohnungsbau umgehen? Gebildet wird ein neues Bauministerium und geplant sind jährlich 400.000 neue Wohnungen, 100.000 davon öffentlich gefördert. Wie der Wunsch der Generation Z nach individuellem Wohnen, den Christina Lohr mit ihrer Umfrage herausgearbeitet hat, sich damit und mit der zunehmend veränderten Planungs- und Genehmigungspraxis vereinbaren lässt, ist noch offen – »und bietet jede Menge Stoff für weitere Analysen durch die Immobilienwirtschaft, auch an der Hochschule Biberach«, so Professor Thomas Beyerle.

Weitere News finden Sie hier »

Aktuelles Heft
Titelbild db deutsche bauzeitung 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
MeistgelesenNeueste Artikel

Architektur Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Architektur-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de