1 Monat GRATIS testen, danach für nur 6,90€/Monat!
Startseite » News »

Bäume in der Stadt - Schutzschild gegen Klimawandelfolgen

Klimawandelfolgen
Bäume als Schutzschild

Sie regulieren das Klima, reduzieren Luftverunreinigungen, verringern die Bodenerosion und helfen dabei, Starkregenereignisse abzufedern. »Bäume sind ein Schutzschild gegen Klimawandelfolgen in der Stadt«, so der KIT-Experte Dr. Somidh Saha. Er empfiehlt deshalb dringend, die Zahl der Bäume in der Stadt zu erhöhen.

Der Klimawandel ist in den deutschen Städten angekommen: Hitze- und Dürreperioden werden länger und heißer – mit entsprechenden Auswirkungen auf das Leben von Pflanzen, Tieren und Menschen sowie die Sicherheit städtischer Infrastrukturen.

Um die Folgen von Hitze und Dürre abzumildern, empfiehlt der Waldexperte Dr. Somidh Saha vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT, mehr Bäume zu pflanzen: »Mit zunehmender Begrünung sinkt die Lufttemperatur während der Hitzewellen. Vor allem in der Nacht und am frühen Morgen, wenn wir uns ausruhen oder auf den Arbeitstag vorbereiten, dann senken Bäume und Wälder in der Stadt die Temperatur erheblich.«

Grünflächen schützen die Gesundheit

Zahlreiche positive Effekte 

Das kühlende Potenzial von Bäumen konnten Saha und andere Forschende im Projekt GrüneLunge nachweisen, in dem das KIT gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern transdisziplinär zur Wirkung und Resilienz städtischer Wälder forscht. Neben dem klimaregulierenden Effekt tragen Bäume dazu bei, Luftverunreinigungen zu reduzieren und die Bodenerosion zu verringern. Ihre Fähigkeit, einen Boden zu formen, der viel Wasser aufnehmen kann, hilft auch dabei, Starkregenereignisse abzufedern.

»Unsere Empfehlung lautet ganz klar, die Zahl der Bäume in der Stadt zu erhöhen. Vor allem in der Nähe von gefährdeten Infrastrukturen wie Krankenhäusern, Pflegeheimen, Kindergärten, Schulen und Kindertagesstätten sollten wir mehr Bäume pflanzen«, sagt Somidh Saha. »Außerdem müssen wir natürlich den vorhandenen Baumbestand schützen und erhalten. Bäume sind ein Schutzschild gegen Klimawandelfolgen in der Stadt.«

Vielfalt statt Monokulturen

Dabei seien die Bepflanzungen sorgfältig zu planen. Das betreffe unter anderem die Auswahl der Baumarten, betont Somidh Saha. Zum Verbessern des Stadtklimas eignen sich beispielsweise keine Monokulturen: »Wir haben festgestellt, dass in Stadtgebieten mit einer größeren Vielfalt an Bäumen die Lufttemperatur während Hitzewellen niedriger ist als in solchen mit einer geringeren Vielfalt unter ähnlichen Bedingungen.«

Darüber hinaus gebe es noch viele andere Faktoren zu berücksichtigen: Vor allem alte und einheimische Bäume hätten etwa einen besonders positiven Effekt auf die Biodiversität in der Stadt.

Wien erhält Europäischen Stadtbaum-Preis 2021

Bodenfeuchtigkeit frühzeitig überwachen

Allerdings hat die Forschung von GrüneLunge auch gezeigt, dass wiederkehrende Dürreereignisse der Gesundheit von Bäumen in der Stadt inzwischen erheblichen Schaden zufügen. Wie man am effektivsten gegensteuert, sei bislang aber noch nicht ausreichend geklärt.

»Als künstliches Ökosystem reagieren Bäume und Tiere in einem urbanen Umfeld nicht auf dieselbe Weise wie natürliche Wälder«, sagt Somidh Saha. »Um die Resilienz der Stadtwälder zu erhöhen müssen wir noch viel lernen.« Angemessene Ressourcen müssten sowohl in die Grundlagen- und Angewandte Forschung investiert werden, damit etwa urbane Forstwirtschaft, Landschaftsarchitektur, Gesundheitsschutz und Stadtplanung die richtigen Werkzeuge zur Verfügung hätten.

Als technische Sofortmaßnahme empfehlen Saha und seine Kolleginnen und Kollegen von GrüneLunge den Städten intelligente Netzwerke aus Sensoren zur Überwachung der Bodenfeuchtigkeit aufzubauen. Mit diesen ließe sich die Bewässerung von Stadtbäumen optimieren.

Weitere News finden Sie hier »

Aktuelles Heft
Titelbild db deutsche bauzeitung 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
MeistgelesenNeueste Artikel

Architektur Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Architektur-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de