aktuelle Themen differenziert betrachtet, von renommierten Fachleuten meinungsstark in den aktuellen Diskurs eingeordnet und beurteilt – Diskutieren Sie mit!
zum Leserbrief in db 5/2020, S. 7
Mit einem neuen Nutzungskonzept 2017 wurde die denkmalpflegerische Zielsetzung überdacht, was letztlich den theoretischen wie praktischen Unterschied beider Sanierungen unterstreicht: War bei der ersten 1997-99 die Ausstellung von Exponaten das Ziel, so ist bei der zweiten das Haus das eigentliche Exponat. Ein…
Japanische Gärten verströmen eine einzigartige poetische Kraft. Wer etwa einmal den Garten der kaiserlichen Villa Katsura in Kyoto durchmessen durfte, der bleibt für immer von jenem atemberaubenden Zauber gefangen, der dort aus artifiziellster Gestaltung und natürlicher Substanz erwächst. Das ist ganz große (Garten-)Kunst. In diese mächtige Tradition…
Die Causa Pronold rückt die Berliner Bauakademie in weite Ferne.
Wenn die Stiftung Bauakademie, die bislang weder ein Gebäude noch einen Direktor noch ein Programm hat, auf Standby-Modus geschaltet ist, trägt ausnahmsweise nicht das Virus die Schuld. Der Stiftungsrat, besetzt im Wesentlichen mit Akteuren aus dem Politikbetrieb, hat derzeit schlichtweg…
Die Stadtentwicklung in den neuen Bundesländern seit 1990 kennt Erfolgsgeschichten, aber auch Fehlschläge. Der größte Fehlschlag war zweifellos das Bund-Länder-Programm »Stadtumbau Ost«, mit dem der Abriss von rund 350 000 Wohnungen subventioniert wurde.
Warum tun sich Studierende eigentlich so schwer damit, Dampfsperren in ihren Bauko- und Detailplänen korrekt einzuzeichnen? Eine falsche Beschriftung ist dabei nur das kleinste Übel, ein Höhepunkt der nahtlose Übergang einer Flachdachabdichtung in eine Fassadendampfsperre inklusive fantasievollen Attika-Durchquerungen.
Doch warum sind Dampfbremse,…
zu db 12/2019, S. 92
Auch wenn der Titel des Berichts über die erneute Restaurierung des Meisterhauses Kandinsky-Klee den Eindruck erweckt, es gehe nicht um ein »triumphierendes Vorher und Nachher«, ist der Tenor des Artikels, bezogen auf die 1997-99 erstmals erfolgte Sanierung genau hiervon geprägt: Offenbar in Unkenntnis dessen, was damals bereits…
Glücklich, wer sich schon vor dem Shutdown ans Homeoffice gewöhnt hatte.
Bis zum Ende des Ersten Weltkriegs gehörte das heute ukrainische Lviv (deutsch Lemberg) zur Habsburger-Monarchie, 1918-39 zur Zweiten Polnischen Republik. Wie in ganz Europa entwickelten sich auch hier in der Zwischenkriegszeit dynamisch neue Ideen zu Gesellschaft, Politik und Kultur, die sich auch in der Architektur widerspiegelten. Diese zeichnete…
Aus Büros und von Studierenden ist immer häufiger den Ruf nach mehr Praxisbezug im Studium zu hören. Die Hochschulseite hält dagegen, dass sie nicht für die Praxis ausbilde, sondern schwerpunktmäßig Kompetenzen im Entwurf vermitteln müsse. Leider wird diese Diskussion mehr emotional als sachlich geführt, obwohl dies in Zeiten des Fachkräftemangels…
Wenn von ostdeutschen Erfolgsgeschichten die Rede ist, dann wird meist auf Leipzig, Dresden oder Jena verwiesen. Weniger bekannt ist Rostock. Doch gerade hier kann eine erstaunliche Dynamik besichtigt werden: Rostock entwickelte sich nach 1990 zu einem Labor für einen erfolgreichen Stadtumbau, in dem mit unterschiedlichen Strategien und Instrumenten…