persönliche Gedanken und Definitionen zum Begriff »Architekturkritik« von Architekten, Publizisten, Kuratoren, …
Gute Architektur ist immer nur der Kompromiss aus Normen, Baurecht, Politik, Geldmitteln, Zeit,
Bauherrn, Ingenieuren und Architekten. Architekturkritik sollte diese Parameter mit berücksichtigen.
~Manfred Hammers,
ARCHITEKTUR HAMMERS, Aachen
Architekturkritik sollte den Entwurf ganzheitlich hinterfragen – ist die Planungsaufgabe verstanden und adäquat umgesetzt, berücksichtigen Entwurfsprozess und Planung alle offensichtlichen und verborgenen Randbedingungen und ist die uneingeschränkte Nutzung garantiert? Sind nachhaltige Konzepte zu Tragwerk und Haustechnik mit angemessenem Ressourceneinsatz…
... ruhig mal »frei von der Leber weg«
... gerne frei von »political correctness«
... soll sogar subjektiv sein – gerne mit einem gesunden Maß an Polemik,
in der ursprünglichen Bedeutung als Streitkunst ...
... bedarf aber, dass sich der Schreibende wirklich und persönlich mit
dem Werk auseinandersetzt ...
~Marc Oei, LRO Architekten, Stu…
Architekturkritik muss sich über die Grenzen des Architekturdiskurses hinaus in die Mitte der Gesellschaft bewegen. Sie muss immer da laut sein, wo gebaut wird und wenig Architektur zu finden ist. Architekturkritik muss vermitteln und Bewusstsein für Qualität schaffen.
~Peter Haimerl, PETER HAIMERL . ARCHITEKTUR, München
Da ein überwiegender Teil der gebauten Umwelt immer noch nichts bis wenig mit Baukultur zu tun hat, ist ein kritischer Diskurs notwendig, um Planer (Architekten) wie Nutzer (Bürger) für Qualität zu sensibilisieren.
Architekturkritik sollte nachvollziehbar sein, die Balance zwischen Verständlichkeit für den Laien und dem intellektuellen Anspruch…
Gute Architekturkritik ist: sachlich und fachlich korrekt – edukativ und gerne amüsant. Sie untersucht die Beiträge zeitgenössischer Architektur in ihrem Kontext.
Schlechte Architekturkritik ist: nicht konstruktiv, zynisch, abwertend und tendenziös. Dies kann dazu führen, den Berufsstand der Architekten obsolet zu machen.
~Eva Maria Lang, KNERER…
Architekturkritik sollte unter die Haut gehen.
~Matthias Bauer, MBA/S, Stuttgart
… heutzutage meist zu sehr auf Konsens bedacht und zu wenig fundiert.
Und: Wo sind die jungen Kritiker?
~Ulrich Müller, Architektur Galerie Berlin
... dann wertvoll, wenn sie Bauwerke reflektiert, den Blick darauf weitet und Horizonte eröffnet. Kurzum: Kompliziertes einfach darstellt und Komplexes aufzeigt.
~Jean Heemskerk, motorplan architekten, Mannheim/Frankfurt a. M.
Architekturkritik soll Lust auf Architektur machen. Zuspitzung und Provokation sind erlaubt. Es muss Spaß machen, den Text zu lesen, und bestenfalls soll Architekturkritik neue Perspektiven und neue Einsichten eröffnen.
~Mathias Meyer, AK Niedersachsen, Hannover