persönliche Gedanken und Definitionen zum Begriff »Architekturkritik« von Architekten, Publizisten, Kuratoren, …
… das tägliche Leben des Bewohners in unserem Hausentwurf, das Verhalten anonymer Benutzer in unseren öffentlichen Bauten, die Wertschätzung der Öffentlichkeit, der formale Kontext im historischen Ensemble, die Landschaft.
~Much Untertrifaller, Dietrich | Untertrifaller Architekten, Bregenz
Architekturkritik übt man über auffallende Räume der gebauten Umwelt aus. Sie gründet sich auf die Interpretation des entwerfenden Architekten über sein Werk. Erst dann kann man positive und negative Aspekte zählen.
Aber v. a. sollten die leuchtenden Aspekte der Baukunst entdeckt werden, die unsere Disziplin vom Bauen unterscheiden, sei es im…
Am Anfang einer guten und relevanten Architekturkritik steht
das Formulieren einer eigenen Haltung.
Definiert und formuliert ein Kritiker diese nicht,
wird sein Text keinen Fokus haben
und auch der Leser wird nicht nachvollziehen können,
an welchen Maßstäben gemessen wurde.
~Jørg Himmelreich, Chefredakteur archithese, Zürich
... die umfassende Auseinandersetzung
mit einem Bauwerk, einschließlich aller
auf den Entstehungsprozess wirkenden Einflussgrößen,
frei vom gängigen Zeitgeschmack und modischen Attituden.
Eine Inaugenscheinnahme des Bauwerks,
um auch Atmosphäre und Raumwirkung beurteilen zu können,
ist dabei unabdingbar.
~Andreas Meck, Axel Frühauf
meck…
Architekturkritik spricht von der Wirkung einer Architektur auf einen Menschen, abhängig von Erfahrung, Emotion, Zeit und Kultur.
Sie ist subjektiv, relativ und momentan, soll aber überlegt und zugleich überraschend sein.
~Rosa Grewe, Architekturjournalistin, Darmstadt
... Baukulturvermittlung. Sie sollte mit einer wertschätzenden Haltung den Blick öffnen auf Qualitäten und Defizite von Bauwerken und gebauten Räumen – und hierdurch im besten Sinne politisch bilden.
~Reiner Nagel, Bundesstiftung Baukultur
Architekturkritik ist besonders inspirierend, wenn sie überraschende Fragen aufwirft und neue Blicke eröffnet.
~Claudia Meixner, Meixner Schlüter Wendt, Frankfurt a. M.
Architekturkritik wirft im Lichte des Bestehenden einen externen Blick auf etwas Neues. Ihre Aufgabe ist es, über die Themen und Moden der eigenen Zeit hinauszudenken.
So wirkt sie horizonterweiternd, blickwinkelverändernd, manchmal vielleicht auch niederschmetternd, aber immer anregend zum Weiterdenken und Weiterbauen.
~Isabella Leber, POOL…
Architekturkritik zeigt,
was Architektur kann.
~Angelika Fitz,
Direktorin Architekturzentrum Wien
... selten konstruktiv, da das Gebaute durch die Kritik i. d. R. nicht mehr verändert werden kann.
Wenn sie trifft, schärft sie jedoch
unsere Wahrnehmung und wirkt
damit in die Zukunft hinein.
~Christine Edmaier,
Präsidentin der Architektenkammer Berlin