persönliche Gedanken und Definitionen zum Begriff »Architekturkritik« von Architekten, Publizisten, Kuratoren, …
... relevant, wenn sie überprüft, ob die dem Gebauten zugrunde liegende Programmatik überzeugt und konsequent umgesetzt wurde. Dabei gehören nicht allein gestalterische, sondern auch politische, wirtschaftliche und soziale Aspekte erörtert.
~Claas Gefroi, Hamburger Architektenkammer
Architectural criticism is, increasingly, a struggle against portraying buildings and designers as consumable, tweet-triggering entertainments – just more Huxleyan soma in our Unbrave New World.
~Jay Merrick, Architekturkritiker, GB-Ipswich
Architekturkritik wird maßlos überschätzt, da sie fast keinen Einfluss auf zukünftiges Bauen hat. Das macht aber nichts: Sie befördert wesentlich die aktive Wahrnehmung des Gebauten – wie differenziert dies omnipräsente Kulturgut Architektur sein kann. Daher muss man an die Architekturkritik glauben.
Architekturkritik muss, nach empathischer und kontextueller Würdigung der architektonischen Intentionen, kritisch werten und ist – wenn intelligent – geeignet, einen bereichernden Diskurs anzuregen.
~Markus Hammes und Nils Krause, hammeskrause architekten, Stuttgart
... immer gut. Die ausschließliche Auswahl passender Positivbeispiele verhindert allerdings einen bissigen Diskurs. Wer will schon sein Hochglanzthemenheft durch schlechte Projekte ruinieren, sein minimales Gehalt durch investigative Arbeit pulverisieren oder den zu erwartenden bornierten Gegenwind aushalten?
~Gerhard Kalhöfer, Kalhöfer Korschildgen,…
... Fluch und Segen zugleich. Ohne die richtigen Worte, die der Gesellschaft den Wert von Architektur/Baukultur näher bringen und die pluralistische Diskussion um die gebaute Umwelt fördern, nährt die (teils angebrachte) Kritik die Rolle des nur auf Ästhetik fixierten Baukünstlers. Architekturkritik soll anregen nachzudenken, muss aber auch ein…
Ich schätze Architekturkritik besonders, wenn sie nicht nur punktuell agiert, sondern eine Strategie des Umgangs mit dem gebauten Umfeld entwickelt, aktuelle und teilweise durch launische Mode bestimmte Tendenzen kritisch analysiert und damit in die Zukunft blickt.
~Sergei Tchoban, nps tchoban voss, Berlin
Architects are not just designers of surfaces. Architecture critique should constantly question a building's quality in relation to its ability to meet needs and relate to environment inside and outside its walls.
~Dorte Mandrup, dorte mandrup arkitekter, Kopenhagen
... ein Beitrag zur Verbesserung der Architektur, zur Selbstreflektion der Architekten und zur Selbsterkenntnis der Bauherren. Frage: Warum werden alle Fachplaner und Ingenieure nicht Gegenstand der Architekturkritik?
~Dietmar Eberle, be architects, Lustenau
... der meist subjektive Versuch, die guten bis schlechten Aspekte eines Entwurfs hervorzuheben, bei dem sich der ein oder andere Kritiker vielleicht auch erhofft, dass in der Zukunft jemand daraus lernen könnte.
~Nicolas Janberg, Chefredakteur Structurae, Berlin