1 Monat GRATIS testen, danach für nur 6,90€/Monat!
Startseite » Architektur » Freiflächengestaltung »

Urlaub für alle Sinne

Uferneugestaltungen in Zadar und in Split
Urlaub für alle Sinne

Die neu gestalteten Uferpromenaden an der kroatischen Mittelmeerküste sind mehr als nur schön anzusehen: In Zadar beeindruckt eine Meeresorgel die Wahrnehmung der Besucher, in Split sind es unter anderem haptische und olfaktorische Faktoren, die die sogenannte Riva prägen.

    • Architekten: 3LHD, Nikola Bašić

  • Text: Rüdiger Krisch
    Fotos: Damir Fabijanić, Stipe Surać
Es ist noch gar nicht lange her, dass mir der Werbespruch »Urlaub für alle Sinne« in einer Zeitschrift auffiel. Wirklich werbewirksam war er nicht, denn ich erinnere mich nicht, welches Land oder welche Region damit auf sich aufmerksam machen wollte. Der Slogan selbst aber blieb mir in Erinnerung, und im vergangenen Sommer kam er mir wieder in den Sinn. Wir waren zum Segeln an der kroatischen Küste und mussten wegen eines Schadens am Boot mehrere Tage in Split und Zadar verbringen und hatten dadurch Gelegenheit, diese Städte sehr ausführlich zu erleben – eben nicht nur anzuschauen. Die Promenaden, die sich zwischen den beiden Altstädten und der Adria erstrecken, wurden in den letzten Jahren mit hohem Anspruch neu gestaltet, und beide sind ein Fest für die Sinne – nicht nur für die Augen.
Die Aufgabe war groß, die Ambition ebenso: Nach den Zerstörungen während des kroatischen Unabhängigkeitskrieges zwischen 1991 und 1995, den damit verbundenen Umsatzausfällen und vor allem dem schweren Imageschaden arbeitet Kroatien seit dem Kriegsende 1995 an seiner Rehabilitation als Urlaubsland: eine Überlebensfrage für den kleinen Staat, denn der Tourismus erwirtschaftet über zwanzig Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Der Erfolg der Bemühungen lässt sich seit einigen Jahren in stetig steigenden Besucherzahlen und Umsätzen messen.
Es ist erfreulich, dass ganz offensichtlich erkleckliche Teile dieser Umsätze in die Erneuerung der Infrastruktur und auch in die Aufwertung des öffentlichen Raums in den Städten entlang der Küste investiert werden. Mehr noch: Die Maßnahmen, die ich im vergangenen Sommer sah, erfüllen höchste gestalterische Ansprüche – eine davon, die Uferpromenade von Zadar mit der Meeresorgel, wurde bereits beim renommierten Mies van der Rohe Award in die engere Wahl genommen.
Diese Ehrung dürfte nicht zuletzt darauf zurückzuführen sein, dass die Urheber dieses Projekts sich nicht damit begnügt haben, einen optisch ansprechenden und zum Verweilen anregenden Übergang zwischen Land und Meer zu schaffen. Vielmehr wurde der Begriff Ästhetik hier in seiner Wortbedeutung (Wahrnehmung) umfassender interpretiert: Die eigens erfundene »Meeresorgel« – nach stolzer Angabe der Planer das größte Musikinstrument der Welt – übersetzt die Brandung des Meeres in Klang.
Die Funktionsweise der Orgel ist ganz einfach: Die Wellen dringen durch Einlässe unterhalb der Wasseroberfläche in ein Röhrensystem und komprimieren dort Luftsäulen, die durch ihre Bewegung Orgelpfeifen zum Klingen bringen. Daraus entsteht ein unsteter, dumpfer und doch sehr angenehmer Akkord, der durch unauffällige kleine Löcher im Bodenbelag nach oben dringt. Ganz unterbewusst erfasst der Passant, dass die Musik mit der Bewegung des Meeres in direktem Zusammenhang steht. An der Grenze zwischen Stadt und Natur entsteht so gewissermaßen eine vierte Dimension des Raumes.
Vor lauter Begeisterung über den Klang der Meeresorgel kann man fast übersehen, dass die gleichzeitig als Meerestreppe neu gestaltete Hafenmole ihre Funktion als Schwelle zwischen Land und Wasser sehr ansprechend erfüllt und gleichzeitig auf unprätentiöse Weise einfach gut aussieht. Nicht nur Touristen, gerade auch die Einwohner von Zadar – insbesondere die Jugendlichen – bevölkern die breite Treppe in Scharen, lümmeln in der Sonne, stürzen sich mit akrobatischen Sprüngen ins Meer oder gehen einfach nur gemütlich zum Baden – all dies in Abwesenheit der üblichen Ausstattung wie Sonnenschirme, Bänke oder Liegestühle. Die alte Weisheit, dass schlichte, ansprechend gestaltete Orte dem mündigen Nutzer Raum zur Entfaltung seiner eigenen Persönlichkeit lassen, ist hier beispielhaft angewendet.
Rund 120 km weiter südlich …
In Split war eine ganz andere Aufgabe zu lösen: Zwischen der seeseitigen Stadtmauer, die in großen Teilen identisch ist mit der Befestigung des Diokletianspalastes aus dem 4. Jahrhundert, und dem Hafenbecken erstreckte sich eine konventionelle Promenade mit Rasenflächen, Blumenrabatten, Parkbänken und zahllosen, verschiedenen Sonnenschirmen der einzelnen Straßencafés. Ziel der aktuellen Neugestaltung der »Riva« war ganz offensichtlich einerseits die Anpassung an den Zeitgeist des frühen 21. Jahrhunderts, andererseits auch die Vertreibung des kommerziellen Wildwuchses zugunsten einer zentral vorgegebenen, starken formalen Idee.
Zwar ist die Promenade über ihre Länge von 250 Metern in mehrere zurückhaltend differenzierte Bereiche gegliedert, doch die verbindenden Elemente schaffen ein einheitliches Erscheinungsbild, vor allem durch einen durchgehend breiten Weg zwischen dem Palmenhain und der langen Gebäudefront der ehemaligen Stadtmauer. Zum Wasser hin setzen expressiv gestaltete Leuchten einen konstanten Rhythmus – besonders nachts –, zur Stadt hin stehen in unregelmäßigen Abständen – als Antwort auf die Nutzung der Erdgeschosse – hohe Masten, aus denen sich durch einen raffinierten Klapp- und Rollmechanismus textile Beschattungselemente ausklappen und -rollen lassen. Diese neu interpretierten Sonnenschirme engen im eingepackten Zustand den öffentlichen Raum kaum ein, geben der gastronomisch nutzbaren Zone zwischen Fußweg und Gebäuden somit nur zu Zeiten ihrer tatsächlichen Nutzung die notwendige räumliche Definition.
Im Gegensatz zur Meerestreppe in Zadar, die überwiegend aus rauem, gebrochenem Naturstein besteht, kamen auf der Riva in Split als Bodenbelag glatte quadratische Fertigteile aus einem hell, fast weiß durchgefärbten Beton zur Anwendung. Sie verleihen der Promenade durch ein gleichmäßiges Verlegeraster und durch ihre schiere Größe (1,5 x 1,5 m) eine ruhige, selbstverständliche Großzügigkeit. Gleichzeitig bieten sie erstaunliche gestalterische Möglichkeiten, beispielsweise spielerisch gekippte oder nach oben gebogene Elemente, auf denen hölzerne Sitzbänke befestigt sind. Noch dazu ist es ein wunderbares Gefühl, auf diesen Platten barfuß zu gehen: Bei aller physischen Härte fühlt sich die dichte, glatte Oberfläche unter den Fußsohlen seidenweich an – und warm, zumindest im Sommer. Wenn allerdings das Meer aus dem Hafenbecken auf die Riva spritzt, wird es schnell rutschig, mit und ohne Schuhe. An verregneten Herbsttagen ist dieser Bodenbelag sicherlich nur mit Vorsicht zu genießen.
Schließlich spricht die gärtnerische Ausstattung der Promenade eine weitere Sinneswahrnehmung an: Anstelle konventioneller Rasenflächen und Blumenrabatten, die vor der Neugestaltung als eigenständige Elemente die Promenade prägten, folgt die heutige Bepflanzung dem Raster der Gesamtanlage und füllt verschiedene gezielt gesetzte Fehlstellen im Bodenbelag. Unter den alten Palmen, die in das neue Konzept integriert wurden, wachsen in üppigen Büscheln überwiegend ganz gewöhnliche Küchenkräuter wie Salbei, Rosmarin und Thymian. Deren Schönheit stach uns mitteleuropäische Balkon-Gärtner ganz unerwartet nicht nur ins Auge, sondern auch in die Nase, denn die Geruchskulisse der vielen kleinen Beete war betörend und ließ uns zu jeder Tageszeit das Wasser im Mund zusammenlaufen. Man wird es uns verzeihen, dass wir im Schatten der Abenddämmerung einige Büschel dieser Kräuter geerntet haben, die anschließend der geschmacklichen Abrundung unseres Abendessens sehr nützlich waren.
»Urlaub für alle Sinne« – vielleicht war es doch die kroatische Küste, für die dieser Werbeslogan warb. •
Meeresorgel, Zadar (HR):
  • Bauherr: Hafenbehörde Zadar (HR)
    Architekten: MARINAPROJEKT d.o.o., Zadar, Nikola Bašić
    Sound-Design: Ivan Stamać, Zagreb
    Hydraulik: Vladimir Andročec
    Orgelbauer: Atelier Heferer
    Baukosten: 203 000 Euro (Steinarbeiten); 37 000 Euro (Orgel)
    Fertigstellung: 2005
    Auszeichnung: Mies van der Rohe Award 2007 (Engere Wahl)
  • Beteiligte Firmen:
    Uferbefestigung: Pomgrad d.o.o., Split, www.pomgrad.hr
    Steinarbeiten: Jadrankamen d.o.o. Split, www.pomgrad.hr
    Orgelpfeifen-Belüftungssystem: Goran Ježina d.o.o. Murter, www.pomgrad.hr
riva Split (HR):
  • Bauherr: Stadt Split
    Architekten: 3LHD architects, Zagreb/Split (HR)
    Mitarbeiter: Saša Begović, Marko Dabrović, Tanja Grozdanić-Begović, Silvije Novak, Irena Mažer
    Tragwerksprüfung: IGH Split
    Stadtmöblierung: Numen / For Use, Zagreb/Wien
    Landschaftsgestaltung: Ines Avdić
    Fläche (Wettbewerb): 24 707 m²
    Fläche (umgestaltet): 14 000 m²
    Baukosten: 80 Mio. HRK (etwa 11 Mio. Euro)
    Bauzeit: Januar 2005 bis Mai 2007
  • Beteiligte Firmen:
    Bauunternehmen: Konstruktor Split, www.konstruktor-split.
    Lichttechnologie: Nova-lux d.o.o., Osijek (HR), Zlatko Galić, Dijana Galić
Tags
Aktuelles Heft
Titelbild db deutsche bauzeitung 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
MeistgelesenNeueste Artikel
3 Saint Gobain Glass
Eclaz

Architektur Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Architektur-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de