Betonskelette mit heraushängenden Kabeln, große Bagger und Staub – dem Rückbau sieht man nicht so leicht an, ob er nachhaltig ist oder nicht. Er glänzt nicht mit grünen Fassaden oder innovativen Baumaterialien. Man muss etwas genauer hinschauen, um zu erkennen...
Kategorie -Wissen
Sand und Kies stellen mit rund 262 Mio. t jährlich den in Deutschland am meisten verbrauchten Rohstoff dar. Recyclingbeton könnte einen Teil dieser Ressourcennutzung, die Flächeninanspruchnahme für den Abbau und den CO2-intensiven Transport vermeiden. Besonders...
Die Zementindustrie trägt als energie- und emissionsintensive Branche eine besondere Verantwortung beim Klimaschutz. Bis 2050 wollen die Produzenten klimaneutralen Zement und Beton herstellen. Überall auf der Welt arbeiten Wissenschaftler bereits seit einigen Jahren...
Ob Häuser, Fassaden, Fenster oder Möbel: Der 3D-Druck ist im Baubereich angekommen und verändert damit eine über Jahrzehnte etablierte Baukultur. Anstelle von Gerüst, Mörtel und Kelle werden wir es künftig mit Robotern und Tablets zu tun haben, mit denen sich...
Das Gemeinschaftswohnprojekt B.R.O.T. in Pressbaum ist eines der auf den ersten Blick unscheinbarsten und bei näherer Betrachtung wohl schönsten Baugruppen-Projekte Österreichs. Das Wiener Büro nonconform zimmerte ein nachhaltiges Dorf aus zehn vorgefertigten...
Aus einem bescheidenen Schuppen wurde ein Wohngebäude für vier Personen. Ein sich über drei Geschosse erstreckendes Wohnkontinuum lässt dabei die räumliche Beschränkung vergessen. Und die Wiederverwendung von Baustoffen folgt dem Suffizienzgedanken.
Wohnen auf kleiner Fläche – das Thema stellt sich im Bestand anders dar als im Neubau. Eingeschränkte bauliche Freiheit muss hier durch Ideenreichtum ausgeglichen werden. Das spanische Architekturbüro elii hat es mit einem kleinen Meisterwerk in eine Ausstellung...
Das Gegenteil von Totsanieren ist die behutsame Revitalisierung: Das Beispiel der Stuttgarter Wagenhallen zeigt, wie aus einer riesigen maroden Kalthalle eine EnEV-konforme Event-Location mit Raum für Kreativität und mit vielen Geschichten werden kann.
Eigenständig, selbstbewusst und vielleicht ein wenig provozierend behauptet das Haus K seinen Platz in einem in gestalterischer Hinsicht ganz anders ausgerichteten Quartier. Putz spielt – nicht zuletzt im gelungenen Zusammenklang mit anderen Materialien – eine...