Im Einfamilienhausbau sind Wände mit sehr guten Wärmedämmeigenschaften heute die Regel. Mit Hilfe der IBU-Produktdeklarationen legen viele Mauersteinhersteller die entsprechenden Kennwerte ihrer Produkte offen. Mauerwerk aus Leichtbeton kann hier mit sehr guten...
Schlagwörter - Mauerwerk
Bei Mehrfamilienhäusern, Wirtschaftsbauten sowie im Industriebau wird Mauerwerk aus Kalksandstein zunehmend verbaut. Aufgrund ihrer produktspezifischen Eigenschaften erfüllen Innen- und Außenwände aus diesem Material nahezu alle an sie gestellten Anforderungen im...
Bestand saniert, leerstehende Dächer ausgebaut, neue Gebäude ergänzt: Beim Nachverdichten eines Postareals zum gemischt genutzten Quartier setzt das Büro GRAFT auf Ziegel als gestalterische Klammer – aber natürlich mit parametrischer Verfremdung.
Mit einer ungewöhnlichen Mischung versucht die elsässische Kleinstadt Schiltigheim, ihr Zentrum zu beleben: Sie hat eine ehemalige Schnapsbrennerei zu einer Markt- und Kunsthalle umgebaut. Vertragen sich die beiden unterschiedlichen Nutzungen miteinander?
Wie sich Aufstockungen so gestalten lassen, dass sie mit dem Bestand harmonieren, offenbart der Umbau einer ehemaligen Maggifabrik zum Bürogebäude. Eine Besonderheit: Hinter dem Ziegelkleid des Aufsatzes verbirgt sich eine leichte Holzkonstruktion.
Gute Ladenfronten wecken die Aufmerksamkeit von Passanten, sehr gute Ladenfronten harmonieren darüber hinaus auch mit ihrer historischen Umgebung. Das Team um Ben van Berkel hat zu diesem Zweck ein Mauerwerk aus spiegelnden Stahlziegeln entworfen.
Mauerwerk verträgt keine Zugkräfte. Um dieses Problem zu lösen, haben die Baumeister vergangener Zeiten verschiedene Arten der Bewehrung ersonnen. Welche Methoden stehen uns heute zur Verfügung, um Risse dauerhaft zu reparieren?
Auch bei Natursteinmauerwerk ist gutes Grundlagenwissen unerlässlich für eine erfolgreiche Sanierung: Wie wurden die Steine bearbeitet und gefügt? Was verbirgt sich hinter der sichtbaren Oberfläche? Welche Untersuchungsmethoden empfehlen sich heute?
Schoener und Panzer Architekten zeigen, wie sich ein kleines Einfamilienhaus erweitern lässt, ohne die Homogenität einer gewachsenen Siedlung zu stören. Mit wenig Geld und mit ungewöhnlichem Materialeinsatz haben sie die Wohnfläche verdoppelt.