Ein erdölverschlingender Apartmentblock aus den 70ern wurde zum Plus-Energiehaus – hauptsächlich dank Solarthermie und einem riesigen Warmwassertank, der in einem ungenutzten Schacht Platz fand. Welche weiteren Komponenten waren nötig?
Weitere Beiträge
Hohlraum- bzw. Kerndämmungen sind Teile einer energetischen Sanierung, allerdings nicht immer und mit jedem zur Verfügung stehenden Dämmmaterial möglich. Rieselfähig, faserig oder besser ein Schaum? Kleinloch- oder Großlochverfahren? Ein Überblick.
An zwei fast identischen Wohnzeilen wurden unterschiedliche Konzepte für die Sanierung zum Effizienzhaus-Plus-Standard ausprobiert. Ein zweijähriger Praxistest überprüfte die Verbrauchswerte. Hält die Realität, was die Berechnungen versprachen?
Nicht immer kann man durch das Baujahr bestimmen, wie gut die Fenster eines Gebäudes dämmen. Mit dem mobilen Messgerät »Uglass« lässt sich die Qualität der Verglasung analysieren. Dies gibt Aufschluss über einen eventuell notwendigen Austausch.
Die Uhlandschule im Stuttgarter Stadtteil Rot gilt als Vorzeigeprojekt: Sie belegt, dass Bildungsstätten aus der Nachkriegszeit durchaus das Potenzial für den Wandel zur Plusenergieschule haben, ohne das verfügbare Budget über Gebühr zu strapazieren.
Sich im Dschungel der Förderprogramme zu orientieren, fällt selbst gestandenen Architekten häufig schwer. Dabei ist gerade hier Durchblick gefragt, um Bauherren kompetent beraten zu können. Unser Autor weist einen Weg durch das Dickicht.
Wenn ältere WDVS heutigen Ansprüchen nicht mehr genügen, lassen sie sich unter bestimmten Voraussetzungen mit einem zweiten WDVS aufdoppeln. Oder sie werden aus optischen Gründen schlicht überputzt. Welche Fallstricke gilt es dabei zu umgehen?
Bei gut gedämmten Gebäuden entfallen 30-40% der Wärmeverluste auf den nötigen Luftwechsel. Abhilfe bieten Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung. Wie steht es um ihre Wirtschaftlichkeit? Wann empfehlen sich eher zentrale, wann dezentrale Lösungen?