1 Monat GRATIS testen, danach für nur 6,90€/Monat!
Startseite » Architektur » Industrie | Gewerbe »

Pilotprojekt

Hochwasserpumpwerk Bremerhavener Strasse, Köln-Niehl
Pilotprojekt

Kritik: Uta Winterhager, Fotos: Peter Jost

Der Auftrag für das Hochwasserpumpwerk in Niehl wurde im März 2003 direkt an das Kölner Büro Felder vergeben, das den Stadtentwässerungsbetrieben Köln (StEB) schon aus einer Zusammenarbeit bei Um- und Neubauten am Großklärwerk Köln-Stammheim bekannt war. Die Bremerhavener Straße im Kölner Norden trennt Industrie- und Wohngebiete voneinander. Genau an dieser Schnittstelle liegt das Hochwasserpumpwerk, direkt am Rheinufer. So ambivalent wie das Umfeld war auch die Bauaufgabe: einem zweigeschossigen Trafohaus, einem Schieberbauwerk, das nur als Sockel aus dem Boden ragt, und dem oberirischen Abschluss der Pumpanlage einen gestalterischen Mehrwert zu verleihen. Die technischen Anforderungen waren enorm, und den Typus »baukulturell bedeutendes Hochwasserpumpwerk« gab es bis dahin weder in Köln noch anderswo. Technik, Ästhetik und Didaktik und nicht zuletzt Vandalismusschutz lieferten Entwurfskomponenten, die das im August 2008 fertig gestellte Ensemble etwas unentschieden zwischen den verschiedenen Bedeutungsebenen pendeln lassen.
Das dunkel verkleidete Trafohaus signalisiert in seiner geschlossenen Massivität eindeutig, dass die darin befindlichen technischen Anlagen nicht öffentlich zugänglich sind. Der rheinseitig davor liegende Pavillon stiftet semantische Verwirrung – erinnert der Bau doch stark an Mies van der Rohes Farnsworth House. Doch hinter der transluzenten Verglasung verbergen sich weder Wohnhaus noch Café, sondern Zugang und Steuerung eines unterirdischen Pumpwerks, das im Hochwasserfall bis zu 5000 l/s fördert. Der sich kelchartig nach oben öffnende, massige Betonsockel vermittelt indes glaubhaft, dass er den Pumpenabschluss dieser Anlage einhaust. Edel wirkt der Bau in seiner Gradlinigkeit, sehr filigran die stützenlose Glasfassade und sogar der gespitzte Beton der Bodenplatte und der Attika signalisieren, dass diese Gebäudehülle etwas Besonderes birgt. Was genau das ist, kann man nur ahnen, denn noch fehlt die Beschriftung auf der Glasbrüstung des im Sicherheitsabstand endenden Besuchertreppen-Ausgucks. … und sofort wurde die Treppe ins Nichts, die als didaktische Spielerei geplant war, als »Unfug vier« in die Liste der öffentlichen Ärgernisse des Kölner Stadtanzeigers aufgenommen.

Bei der Planung dieses Hochwasserpumpwerks wurde auf klassische Weise zwischen Gebäude und Außenanlage unterschieden, so dass der gewünschte spannende Dialog zwischen Skulptur und Natur nicht so recht in Gang kommen will. Und doch lassen die Bewertungskriterien bei den vier anschließenden Vergabeverfahren erkennen, dass die Bauherren und die Öffentlichkeit an diesem Pilotprojekt das Potenzial der Hochwasserpumpwerke erkannt haben. Man kann viel mehr daraus machen als nur ein technisch notwendiges Gebäude, und das öffentliche Interesse, das dadurch erregt wird, ist so enorm, dass es unbedingt genutzt werden sollte, um positive Signale für den Hochwasserschutz auszusenden.


  • Standort: Bremerhavener Str. / Merkenicher Str., 50735 Köln

    Bauherr: Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR
    Architekten, Lichtplanung, Außenanlagen: Architekturbüro Wolfgang Felder, Köln
    Mitarbeiter: Martina Holtheuer, Frank Stellmacher
    Kanal-/HLS-Planung: Dr. Pecher, Erkrath
    Tragwerksplanung: Kempen Ingenieurgesellschaft, Beratende Ingenieure, Köln
    Elektroplanung: Ingenieurbüro Becker + Gedusch, Worpswede
    Nutzfläche: 513,52 m² (Trafohaus: 62,36 m²)
    Umbauter Raum: 4 340,57 m³ (Trafohaus: 502,00 m³)
    Baukosten: 2,5 Mio. Euro (Trafohaus); 1,5 Mio. Euro (Hochbauteil ohne Tiefbauteil); 500 000 Euro (Außenanlage)
    Bauzeit: Januar 2003 bis August 2008
  • Beteiligte Firmen: Rohbau: August Mainka, Lingen, www.mainka-bau.de
    Maschinentechnik: Limbertz-Steffen, Köln, www.mainka-bau.de
    Elektrotechnik: G. Kretzer, Köln, www.mainka-bau.de
    Glasfassade: Vorwerk-Thole, Herzlake-Bookhof, www.mainka-bau.de
    Metallbauarbeiten: Packroff, Dormagen
Tags
Aktuelles Heft
Titelbild db deutsche bauzeitung 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
MeistgelesenNeueste Artikel
3 Saint Gobain Glass
Eclaz

Architektur Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Architektur-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de