Die db bietet Ihnen einen Einstieg in das Thema Building Information Modeling, benennt die Grundlagen, beleuchtet Vor- und Nachteile und untermauert die Erkenntnisse durch Erfahrungsberichte.
Grundlagen des BIM (Building Information Modeling)
![]() Intelligenter planen, bauen und nutzen Nimmt man den Fortschritt in der Rationalisierung anderer Industriezweige zum Vergleich, wird deutlich: Der Baubereich hinkt um Jahre hinterher. Building Information Modeling (BIM) verspricht Abhilfe. Der erste Teil der db-Reihe zu BIM bietet einen fundierten Einstieg in das Thema.
» zum Artikel |
![]() BIM, BAM, BOOM? Die neue Planungsmethode verspricht viele Vorteile: mehr Kosten- und Terminsicherheit, eine bessere Qualität, Aktualität und Transparenz von Projektdaten, v. a. aber weniger Kosten. Wie funktioniert BIM im Detail, worauf sollte man besonders achten und welche sind die aktuellen Trends?
» zum Artikel (aus db 9/2015) |
![]() Zukunftsmusik mit leisen Dissonanzen Erfahrungsberichte über die praktische Nutzung von BIM: Sechs Anwender aus verschiedenen Planungsdisziplinen schildern Einstiegsprobleme sowie Vor- und Nachteile.
» zum Artikel |
![]() BIM erfordert eine neue Art der Offentheit und Ehrlichkeit Architekten, Fachplaner und Bauunternehmer rücken enger zusammen und müssen offen und lösungsorientiert miteinander kommunizieren, um ihr Projekt gemeinsam voranzubringen. Diese Offenheit und die damit verbundene Ehrlichkeit im Umgang miteinander sind neu.
Das Büro AllesWirdGut berichtet, wie sich Datentransparenz und Kommunikation spürbar verbessern ließen. » zum Artikel |
![]() Mehrwert trotz Mehraufwand Auch für Umbau- oder Sanierungsmaßnahmen bietet die modellorientierte Planungsmethode Vorteile. Neue Vermessungsverfahren sowie Hard- und Softwareentwicklungen rationalisieren die Arbeitsabläufe bei der BIM-gerechten Bestandserfassung und machen den Einsatz von BIM-Gebäudedatenmodellen auch beim Planen und Bauen im Bestand wirtschaftlich.
» zum Artikel |
Werkzeuge
![]()
BIM-Koordinationswerkzeuge
Von Checkern und virtuellen ProjekträumenMit dem Einstieg in die modellorientierte Planungsmethode müssen sich Planer neben BIM-fähiger CAD-Software auch mit neuen Werkzeugen vertraut machen:
Was können BIM-Viewer, Modellchecker oder BIM-Projekträume, und wie setzt man sie ein?
» zum Artikel (aus db 5/2019)
![]()
IFC: Zentrale Schnittstelle
Das wichtigste BIM-Datenaustauschformat:
Eigenschaften, Begrenzungen, Im- und ExportDamit bei der Übergabe von BIM-Projekten an Fachplaner oder Handwerker die zuvor eingegebenen Definitionen nicht verloren gehen, wurde das Austauschformat IFC (Industry Foundation Classes) geschaffen.
Die Qualität dieser Schnittstelle ist jedoch je nach Softwarehersteller unterschiedlich. Auch von der Eingabedisziplin und vom Know-how der Anwender hängt viel ab.
» zum Artikel (aus db 6/2020)
![]()
BCF: BIM-Fachmodelle leichter koordinieren
Nützliches Kommunikations-Tool:
Eigenschaften, Workflow, HandhabungDas BCF-Format (BIM Collaboration Format) optimiert die Abstimmung von BIM-Fachmodellen, indem es einen einfachen Austausch von Nachrichten aus verschiedenen Programmen unter den Projektbeteiligten ermöglicht.
» zum Artikel (aus db 6/2020)
Handreichungen
Wie BIM-Leistungen honorieren?
Leitfaden der BAK »BIM für Architekten – Leistungsbild, Vertrag, Vergütung«:
Die Bundesarchitektenkammer beantwortet in ihrem neuen Leitfaden wiederkehrende Fragen zur Vertragsgestaltung und Honorarberechnung, insbesondere zur Abgrenzung der Aufgaben zwischen Architekt und Bauherr.
Die 90-seitige Broschüre bietet u.a. konkrete Klauselvorschläge – sie steht zum Download auf der Seite der Architektenkammer NRW bereit:
» www.aknw.de/mitglieder/veroeffentlichungen/publikationen/bim-bak
BIM-Ausbildung:
Angebote von Kammern, Unternehmen und HochschulenBIM kann man nicht kaufen, BIM muss man erlernen. Schulungsanbieter haben deshalb Hochkonjunktur. Was ist bei der Auswahl von BIM-Schulungen wichtig, wer bietet sie an und was kosten sie?
» zum Artikel (aus db 3/2018)
Die beiden Bundesministerien des Innern und für Verkehr werden gemeinsam ein Kompetenzzentrum betreiben, mit dem Ziel, Einheitlichkeit und ein wenig Zug in die Nutzung von BIM zu bringen.
Zu allen Fragen zum Thema Digitalisierung des Bauwesens, bei der Qualitätssicherung und der Koordination von BIM-Aktivitäten wird als zentrale, öffentliche Anlaufstelle des Bundes fungieren.
Mit Planung und Betrieb wurde die planen-bauen 4.0 GmbH beauftragt, die wiederum auf eine Initiative von Verbänden und Kammerorganisationen der Wertschöpfungskette Planen, Bauen und Betreiben zurückgeht. Insgesamt 18 Projektpartner werden dazu ihre Expertise aus der Praxis einbringen.
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen »
Ausgewählte BIM Software-Produkte:
Das BIM-Modell ist die Datengrundlage für digitale Prozessketten rund um das Planen, Bauen und Nutzen von Bauwerken. Deshalb bieten immer mehr Hersteller, v. a. von BIM-fähiger CAD-Software, entsprechende Kooperations- und Koordinationswerkzeuge an.
Auch für AVA-Programme eröffnen die Modelldaten neue Möglichkeiten in Sachen LV-Erstellung, Kosten- und Terminplanung. Davon verspricht man sich rationellere Arbeitsabläufe und mehr Sicherheit in der Planung und Ausführung.
![]() App für das Qualitäts- und Mängelmanagement » zur Meldung |
![]() Erste vollintegrierte Lösung für Modellierung, statische Berechnung und Konstruktion. Fokus: interdisziplinäre Zusammenarbeit und 3D-Modellierung – Treppen, Dächer, komplexe Formen, Stahlkonstruktionen. » zur Meldung |
![]() Neue Animationsfunktionen ermöglichen Kamerafahrten, interaktive Online-Videos oder 360 °-Panoramen. » zur Meldung |
![]() »pro-Report« von Gripsware unterstützt Planer bei ihren Dokumentationspflichten. Die mobile, digitale Dokumentation mit diesem Tool spart Zeit, minimiert Fehler und reduziert Haftungsrisiken. » zur Meldung |
![]() Controlling- und Managementlösung ermöglicht mobile Ressourcenplanung: Über »PRO simulation« (PROJEKT PRO) stehen Informationen zu Aufträgen, Teilleistungen, Terminen, Budgets, Rechnungen, Mitarbeiterkapazitäten und viele weitere Daten in einer zentralen Datenbank zur Verfügung. |
![]() Mit »CADDER« von Reico lassen sich Bestandspläne oder Aufmaßskizzen einscannen, automatisch wie auch händisch bemaßen und in präzise CAD-Zeichnungen überführen. » zur Meldung |
![]() Architext Software bietet mit »NOVA AVA« eine webbasierte Software für AVA und Controlling in einer Cloud. Die GAEB XML 3.2-Zertifizierung (Qualität im elektronischen Datenaustausch) wurde fehlerfrei bestanden. In Bezug auf Datensicherheit wurde NOVA AVA im Rahmen eines Produkt-Testats begutachtet und für sicher befunden. » zur Meldung |
![]() Mit »Autodesk LIVE« können Nutzer der BIM-Konstruktionssoftware »Revit« Gebäude schon in der Planungsphase virtuell erleben und ihren Bauherren oder Projektpartnern präsentieren, inklusive präziser Simulation von Sonnenstellung und Schattenwurf. |
![]() organisieren Das Dokumentenmanagement-System »wiko« ermöglicht den plattform- und ortsunabhängigen Zugriff auf alle Dokumente. Pläne, E-Mails, Fotos, Berichte oder Serienbriefe lassen sich direkt im Browser erstellen, ablegen und verwalten. |