»Ich mag manche Kinder überhaupt nicht«, sagte Christine Nöstlinger wenige Jahre vor ihrem Tod. »Es gibt unsympathische, grauslige Kinder. Der Mensch wird ja nicht an seinem 18. Geburtstag zum Ungustl, das entwickelt sich bereits früher.« Vielleicht wird der...
Schlagwörter - Wien
Die denkmalgeschützte Wotruba-Kirche in Wien-Mauer war seit ihrer Fertigstellung 1976 nur über Stufen und abgetreppte Rampen erreichbar. Nun ist das archaische Bauwerk barrierefrei zugänglich: Mit Beton, Glas und Edelstahl schufen f2p Architekten einen Anbau mit...
Was macht ein Reisender, wenn er nicht reisen kann? Er reist trotzdem. Wojciech Czaja setzte sich im Corona-Lockdown im Frühjahr 2020 aus Frust auf die Vespa und begann, seine Heimatstadt Wien zu erkunden. Er fand auf diese Weise unzählige Orte, die ihn an fremde...
Das Gemeinschaftswohnprojekt B.R.O.T. in Pressbaum ist eines der auf den ersten Blick unscheinbarsten und bei näherer Betrachtung wohl schönsten Baugruppen-Projekte Österreichs. Das Wiener Büro nonconform zimmerte ein nachhaltiges Dorf aus zehn vorgefertigten...
Im Rekordtempo wurde an der Kaiserbadschleuse des Donaukanals der öffentliche Freiraum durch die »Schwimmenden Gärten« erweitert. Das Projekt ist nicht nur Resultat eines etwas provinziell wirkenden Wahlkampfs, sondern glücklicherweise auch einer strengen und...
~Wojciech Czaja
Man muss das Gebäude schon suchen, auf einem der dezentralen Universitätsgrundstücke, eingezwängt zwischen Institutsgebäude, Seniorenresidenz, Parklandschaft und Döblinger Friedhof. Kein Wunder also, dass das neue Ilse Wallentin-Haus der Wiener...
Hinter dem neuen Wiener Hauptbahnhof stehen viele uninspirierte Wohnkisten von gemeinnützigen und freifinanzierten Bauträgern. Im einheitlichen Häusermeer fällt ein Wohnprojekt jedoch erfreulich aus der Reihe: Das »Gleis 21« von einszueins architektur setzt...
Nun ist es fast geschafft: Als eines der letzten wurde das Haus Wonovichgasse 15 von Adolf Loos und Heinrich Kulka in der Wiener Werkbundsiedlung umfassend saniert. Dabei durften die Lebensspuren der letzten 90 Jahre durchaus sichtbar bleiben.
~Wojciech Czaja
Auf den ersten Blick wirkt der graue Dickhäuter wie eine viel zu kleine, viel zu schmale DDR-Platte mit Fehlern in der Matrix. Die strenge Rasterstruktur verlangt eigentlich nach einem Fenster in jedem Segment, zeigt aber immer mal wieder nackte...