Viel Kampfesmut, Zähigkeit und Fleiß hat es gebraucht, bis im Juni vergangenen Jahres das »Bellevue di Monaco« eingeweiht werden konnte: ein Wohn- und Kulturzentrum für Geflüchtete im Zentrum Münchens, untergebracht in drei Bestandsbauten, deren bereits...
Schlagwörter - Suffizienz
Die Architekten von HARQUITECTES haben die Überreste einer einstigen Glasfabrik in Barcelona zu einem durch seine Biothermik und seine rohe Schlichtheit faszinierenden Bürgerzentrum ausgebaut. Natürlich hat die kompromisslose Lösung auch ein paar fragwürdige...
Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt des jüngst auf dem Heilbronner BUGA-Gelände eröffneten Mehr.WERT.Pavillon, bei dem alle eingesetzten Materialien bereits mindestens einen Lebenszyklus durchlaufen haben – entweder in gleicher oder in veränderter Gestalt. Nun...
Andere Wege beschreiten – wie vielschichtig sich dieser Vorsatz entpuppt, um den entgrenzten Flächen-, Ressourcen- und Energiebedarf im Wohnungsbau einzudämmen, zeigt der Neubau eines Mehrfamilienhauses inmitten des Darmstädter Stadtbezirks Bessungen. Das...
Alnatura und haascookzemmrich STUDIO2050 wagen sich mit einem hybriden Ökogebäude auf schwieriges Terrain, probieren mutig alternative Bautechniken aus und bringen dabei Atmosphäre, Licht und Luft ins Unternehmen. Architektonisch und ökologisch bleibt das Gebäude...
»Anders Bauen« heißt, bei der Planung intelligent, zurückhaltend und schonend mit Material und Fläche umzugehen. Und so haben wir auch für diese Ausgabe, die unsere Reihe von Kongressen und Heften zum Thema »Suffizienz in der Baukultur« fortführt, Projekte...
Vergleichsweise unscheinbar steht das neue Bürogebäude von Baumschlager Eberle Architekten an einer breiten Bahnschneise in einem neuen Viertel am nördlichen Pariser Stadtrand. Dabei hat das mit bescheidener Eleganz über einem begrenzt tragfähigen Bahndeckel...
Der BDA hat auf dem 15. BDA-Tag in Halle (Saale) mit dem Positionspapier »Das Haus der Erde« einen programmatischen Aufruf für einen Paradigmenwechsel in Architektur und Bauwesen beschlossen.
Das Papier plädiert in zehn Punkten für eine Abkehr vom...
Acht Jahre klingen nicht nach einem besonders langen Zeitraum, doch war es genug, um die Stadt Frankfurt nachhaltig bis heute zu prägen. Die facettenreiche Architektur, die dort zwischen 1925 und 1933 entstand, reagierte auf die akute Wohnungsnot und das Streben nach...