Denkt man an Baustoffe in der modernen Architektur, so kommt einem Lehm wohl nicht unbedingt als Erstes in den Sinn. Zwar entstanden in den letzten Jahren immer wieder Projekte, die exemplarisch aufzeigen, wie ein zeitgemäßer Umgang mit Lehm aussehen kann –...
Schlagwörter - Lehm
Besonders bei der Sanierung von Fachwerkhäusern spielt der Baustoff Lehm eine wichtige Rolle – aber auch als Putz auf Innendämmungen. Neue Produktnormen für Lehmsteine, Lehmmauermörtel und Lehmputzmörtel erleichtern Architekten die Arbeit und holen das Material...
Um seine Häuser auf halbwegs angenehme Temperaturen zu bringen, setzte der Mensch lange Zeit eher aufs Heizen als aufs Dämmen. Sowohl die vorindustriellen Dämmstoffe aus der Natur als auch die ersten Produkte aus der Fabrik kamen zunächst nur spärlich zum Einsatz...
Lehmbau – Mit Lehm ökologisch planen und bauen. Von Horst Schroeder. 409 Seiten, 230 farbige Abb., Hardcover, 44,95 Euro. Vieweg + Teubner, Wiesbaden 2010 Lehm im Innenraum – Eigenschaften, Systeme, Gestaltung. Von Achim Pilz (Hrsg.). 247 Seiten mit zahlr...
Lehmbau. Das klingt auf den ersten Blick nach Bauen in längst vergangenen Jahrhunderten oder nach kleinen Hütten in Entwicklungs- und Schwellenländern. Doch der Eindruck täuscht. Für den Baustoff Lehm, der seit Anfang der 1980er Jahre in Deutschland wieder...