Die Mitgliederzahl der großen Amtskirchen schwindet, immer mehr Kirchengebäude stehen leer. Wie können diese nachgenutzt werden? Darüber diskutieren Experten in Folge #14 des hörenswerten Podcasts »Stadtrederei«.
Kirchen sind Orte der Gemeinschaft und seit Jahrtausenden im ländlichen und städtischen Raum verankert. »Kirchen haben nicht nur als Glaubensorte eine hohe Funktion, sondern als Gebäude, als Raum, als Identifikations- und Orientierungspunkt«, so Prof. Dr. Ulrike Plate, Landeskonservatorin von Baden-Württemberg.
Bei der Frage der Umnutzung prallen deshalb nicht nur die Rechtssysteme von Kirche und Stadtplanung aufeinander – auch traditionelle Werte und Riten, Kirchengeschichte, Baukultur und Gemeinwesen müssen berücksichtigt werden .
Wie kann die »Kirche von morgen« gestaltet werden? Welche Rolle kann sie im Gemeinwesen von Dörfern und Städten künftig übernehmen? Und wie kann die Umnutzung leerstehender Kirchengebäude bestmöglich gelingen? Darüber diskutieren die Moderatorinnen Dr. Christine Grüger und Dr. Fee Thissen in der neuen Podcast-Folge mit ihren Gästen.
Gäste in Folge #14
- Prof. Dipl.-Ing. Kerstin Gothe, Stadtplanerin und Architektin DASL/SRL, Gothe Partner, Stuttgart,
- Rainer Heimburger, Dekan des Evangelischen Kirchenbezirks Breisgau-Hochschwarzwald, Bad Krozingen,
- Prof. Dr. Ulrike Plate, Landeskonservatorin von Baden-Württemberg im Landesamt für Denkmalpflege; Honorarprofessorin für Denkmalpflege an der Architekturfakultät der Universität Stuttgart.
Über den Podcast
Der Podcast »Stadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum« ist ein Kooperationsprojekt …
- des Instituts für Städtebau und Wohnungswesen (ISW) mit
- Dr. Christine Grüger (suedlicht, Freiburg) und
- Dr. Fee Thissen (Urbane Transformation, Oberhausen).
Durch Krisen, gesellschaftliche Debatten und einen wachsenden Kreis neuer (Stadt-)Akteure gewinnt die Entwicklung von Stadt und Raum an Dynamik. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, gehen Planerinnen und Planer zunehmend neue Wege und hinterfragen altgediente Instrumente und Handlungsmuster.
Im Podcast »Stadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum« sprechen Expertinnen und Experten am Beispiel aktueller städtebaulicher Herausforderungen über die Abkehr von bestehenden planerischen Denkmodellen, über mutige Entwürfe und unorthodoxe Ideen zur Gestaltung städtischer Zukünfte.
Neben Stadtplanern und Architekten zählen weitere (Stadt-)Akteure unterschiedlichster Professionen zu den Gästen. Der Podcast zeichnet sich durch eine unkonventionelle und reflexive Herangehensweise aus und bietet neue Perspektiven im Umgang mit aktuellen Themen der Stadtentwicklungsplanung.
Weitere News finden Sie hier »
Leere Kirchenbänke, marode Bausubstanz oder liturgische Reformen – es gibt viele Gründe, Sakralbauten zu modernisieren. Doch nicht jeder historische Kirchengrundriss lässt sich ohne weiteres für die Anforderungen eines modernen Gottesdienstes umrüsten … Diesem Thema widmet sich der Heftteil db-Metamorphose in Ausgabe 03.2022
der db.
Bestellen Sie Ihr Gratis-Heft oder schließen Sie gleich ein Mini-Abo ab.