Instandhaltungsrichtlinie, Hydrophobie, Risse und Fugen, Korrosion und Inspektion, Verstärkungen mit Carbon … Das war, neben vielen Praxisbeispielen und Forschungsergebnissen, ein Großteil der Themen, die beim Kolloquium »Erhaltung von Bauwerken« der Technischen Akademie Esslingen am 22./23. Januar auf der Tagesordnung standen. Jeweils bezogen auf Mauerwerk, Mörtel, Estrich, Beton oder Brücken. Während die Vorträge der parallel stattfindenden Blöcke sehr ins Detail gingen, waren die Plenarthemen am Morgen allgemeiner gehalten. Doch nicht weniger wichtig: So informierte etwa Gerd Motzke, u. a. Professor an der Uni Augsburg sowie ehemals Vorsitzender Richter am OLG München, über den seit 1. Januar 2018 geänderten Rechtsrahmen, der die im BGB eingeführten Architekten- und Ingenieurverträge betrifft. Die Auswirkungen werden sich »erst in zwei bis drei Jahren zeigen, und dann wird das Gejaule anfangen«, vermutet er. Folglich scheint es für jeden sinnvoll, sich – sofern noch nicht geschehen – über die positiven wie negativen Konsequenzen zu informieren. Das betrifft etwa einklagbare Vertragspflichten, das einseitige Anordnungs- oder beidseitige Kündigungsrecht (wenn z. B. dem Auftraggeber die Kostenschätzung zu hoch ist), aber auch die Vergütung für das Erstellen von Planungsgrundlagen, den Anspruch auf Teilabnahme oder die Möglichkeit, Neuanträge zu formulieren. Seine Empfehlung des Weiteren: Begriffe wie »Sanierung« oder »Revitalisierung«, die (vertragsrechtlich) nirgends definiert seien, tunlichst zu vermeiden, da sich durch die Begrifflichkeit auch der Zuständigkeitsbereich der jeweiligen Norm ändere. ~cf
News
Hinhören

Verona und Gardasee: Der »Architectural Guide Verona and Lake Garda« von Dom Publishers stellt eine Stadt mit eigenem Charme sowie...
Ein nordischer Ansatz für Kreislaufwirtschaft in der Designbranche – in Zusammenarbeit mit Henning Larsen Architects entsteht der...
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) setzt am 14. Juni ihre Online-Seminarreihe »Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit...
Brillux ist »on air«. Mit seinem neuen Radioprogramm will der Farben- und Lackhersteller künftig auf unterhaltsame Weise über die...
Am 1. Juli veranstaltet die proHolzBW GmbH das »Holzbrückenbau-Symposium 2022« in Weinstadt-Endersbach. Bei der Tagesveranstaltung...
Der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg (AIV) führt im Rahmen seines Projektes »Unvollendete Metropole« eine weitere...
Der Berliner Fernsehturm hat ein neues Besuchserlebnis: Die Dauerausstellung wird durch eine virtuelle Zeitreise durch neun Jahrhunderte...
Vom 30. Mai bis 3. Juli 2022 findet im schwedischen Helsingborg die H22 City Expo statt, Europas größte internationale Konferenz zur...
