Erbaut in den Jahren 1903/04 aus Stampfbeton – also ohne Bewehrungsstahl –, war die ehemalige Eisenbahnbrücke über die Iller bei Illerbeuren reif für die Sanierung. Es galt v. a., neben der Standsicherheit, das Erscheinungsbild der Brücke zu erhalten: die...
Kategorie -Sanierung
Die Lokhalle Freiburg, erbaut zwischen 1903 und 1905, gilt als das bedeutendste Beispiel von Industriearchitektur der Jahrhundertwende im Raum Freiburg. Im Rahmen der behutsamen Revitalisierung wurden mit Unterbrechungen zwischen 1/2020 und 2/2022 die Sheddächer der...
Ansprechende Sprossenfenster für die energetische Sanierung zu finden, ist nicht ganz leicht. Bei der Orangerie im Greizer Park setzten die Architekten auf ein Stahl-Glas-System mit schmalen Profilen von 45 mm Ansichtsbreite.
Von den ursprünglichen vier Großmarkthallen in München-Sendling ist noch eine original erhalten, die übrigen drei wurden nach dem Krieg wieder instand gesetzt und gaben vor rund zwei Jahren Anlass, über eine grundlegende Dachsanierung nachzudenken. Den Anfang...
Wärmepumpen sind auf dem Vormarsch. Auch bei Sanierungen. Nur ist es mit dem Bohrloch in den Untergrund allein nicht getan, denn eine Wärmepumpe arbeitet aufgrund der vergleichsweise geringen Vorlauftemperatur am besten mit einer Flächen-, sprich Fußbodenheizung...
Das Speisehaus der Nationen, errichtet auf lanzettförmigem Grundriss, bildete den Mittelpunkt des Olympischen Dorfes in Elstal bei Berlin. Das zwischen 1934 und 1936 entstandene Bauwerk in Betonskelett-Bauweise gilt als wertvolles Zeugnis der Bauhaus-Architektur. Nach...
Das Gebäudeensemble Alte Säge in der Gemeinde Albbruck am Südrand des Schwarzwaldes stammt aus dem 18. Jahrhundert. Nach einem rund 30 Jahre währenden Leerstand waren die Sanierung und der damit verbundene Umbau zu einem großzügigen und nachhaltigen Wohngebäude...
Sie suchen Ziegelsteine im Reichsformat? Oder benötigen Sie welche im Klosterformat? Gibt es noch Ziegel im Kohlebrand oder lieber Handstrich Rheinisch Rot? Wer Sichtmauerwerk sanieren, ergänzen oder neu bauen will, kann auf gutes Altmaterial setzen.
Wenn für wassergeführte Systeme keine Anschlüsse zur Verfügung stehen oder die Aufbauhöhe bei Renovierungen beschränkt ist, bietet sich eine elektrische Fußbodenheizung zur Nachrüstung an. Mit vorkonfektionierten Matten geht das Verlegen schnell.