Im Neubau des Finanzamts Karlsruhe-Stadt nach einem Entwurf von Wittfoht Architekten arbeiten 300 Menschen auf sechs oberirdischen Geschossen. Die Systemtrennwandelemente stammen von Feco. Zu den zum Einsatz kommenden Elementen zählt die Nurglas-Konstruktion...
Kategorie -Büromöbel
Gesunde und sichere Büroarbeit unterwegs oder im Homeoffice erfordert wie die Arbeit im Büro eine durchdachte Unterstützung. Oft gibt es keinen Platz für einen separaten Arbeitstisch oder keinen eigenen Raum für die Arbeit mit dem Laptop. Hier bietet das...
Der drehbare Polsterstuhl »Pep« von Wilkhahn verbindet eine einfache Formensprache mit bestechendem Sitzkomfort und wohnlicher Anmutung. Wahlweise auf Gleitern oder Rollen, mit oder ohne Armlehnen sowie einer Vielfalt an Bezugsstoffen und -farben eignet sich der...
Mit »UseMe« stellt der italienische Hersteller Sitland einen kleinen, multifunktionalen Tisch in minimalistischem Design vor. Das Kleinmöbel ist sowohl mit runder als auch mit rechteckiger Tischfläche, die um 30° neigbar und somit vielfältig zu nutzen ist...
Mit dem Programm-»Confair« stellte Wilkhahn schon vor 25 Jahren das seinerzeit völlig neue Konzept der »Konferenz-Werkstatt« vor. Über die Jahre erweiterte und perfektionierte der Hersteller die Idee der mobilen und kompakt staffelbaren »Timetable«-Tischmodelle...
Der erschwingliche Bürodrehstuhl »se:motion« von Sedus kommt ganz ohne herkömmliche Mechaniker aus und ermöglicht ergonomisches Arbeiten. Er soll sich seinem Nutzer anpassen und nicht umgekehrt. Dabei entfallen zeitintensive Einstellungen, denn der Stuhl stellt...
Mit dem »VintageIS5« revolutionierte Interstuhl das Sitzen im Büro mit den drei technischen Weltneuheiten: Smart Motion Technology, Bionic Effect und Auto Flow Armlehne. Zugleich überzeugte die Stuhlfamilie durch ein zeitloses, klares Design. Designer Volker Eysing...
Das Loungeprogramm »Reefs«, das die Designerin Jessica Engelhardt für Dauphin entwarf, bietet durch seine nahezu unendliche Formenvielfalt unendliche Gestaltungsmöglichkeiten von Kommunikations- über Arbeits- bis hin zu Ruhezonen. Der Büroalltag hat sich in...
Vor zehn Jahren stellte Arper erstmals das Möbel »Catifa 46« vor. Seither entwickelte der italienische Möbelhersteller die Catifa-Familie kontinuierlich weiter. Ursprünglich für Büro- und Großraumnutzung konzipiert, zeichnet sich der Catifa 46 durch eine...
2017 wurde der italienisch-ungarische Industriedesigner Andrea Ruggiero vom Offecct Lab eingeladen, ein leistungsstarkes Produkt aus Abfallmaterial zu entwickeln. Nun sind die schallabsorbierenden Raumteiler »Soundsticks« marktreif. Sie bestehen aus Textilabfällen...