Fachbeiträge zu Neuentwicklungen in der Bautechnik: Erläuterung, Einschätzung, Chancen, Fragwürdigkeiten
In der Architektur gibt es auch für die richtige Beleuchtung kein Patentrezept; und wie so oft, ist das Hinzuziehen eines Experten die verlässlichste Variante bei der Gestaltung eines Raums. Ein Überblick über aktuelle und zukunftsträchtige Leuchtmittel und -systeme kann aber für den Laien zumindest schon einmal etwas Licht ins Dunkel des Leuchtendschungels…
In den heutigen Brückenbau haben neue Materialien und Verbundkonstruktionen Einzug gehalten, die das Erscheinungsbild von Brücken beeinflussen: Ein neuartiger Einsatz von Stahl, verschiedene Arten von Beton, glasfaserverstärkte Kunststoffe und textile Bewehrungen. V. a. bei Straßen- und Bahnbrücken kann man berechtigte und lang ersehnte Trends…
Den Feuchteschutz an Schwellen von Terrassen- und Balkontüren sowie von Hauseingängen gewährleistet am einfachsten eine gegenüber dem Außenbelag höher liegende Aufkantung. Diese erschwert jedoch, gerade für gehbehinderte Menschen, die Benutzung der Eingänge. Daher sind bei öffentlichen Gebäuden und solchen für ältere oder behinderte Menschen barrierefreie…
Begleitet von Querelen um Kostenexplosionen und Baumängel sowie einem immer wieder nach hinten geschobenen Eröffnungstermin (ursprünglich 2010, jetziger Stand 2013) entsteht in Hamburg die vielfach als spektakulär bezeichnete Elbphilharmonie. Das Herzstück des Bauwerks ist der Große Konzertsaal mit 2 150 Plätzen. Er wird 50 m lang, 40 m breit und…
Nachträgliche Änderungen an der Gebäudehülle und -struktur führen in der Praxis immer häufiger zu der Frage, welche technischen Baubestimmungen, Normen und Regeln bei der statischen Berechnung anzuwenden sind – insbesondere deshalb, weil in den letzten Jahren im Zuge der EU-Harmonisierung eine Vielzahl neuer Vorschriften erschien bzw. bestehende…
Putze mit Infrarot-Absorption, antibakterielle Wandfarben, fotokatalytische Systeme, Beschichtungen mit Carbon-Nanotubes, die mit elektrischem Widerstand Wärme erzeugen und gegen Veralgung wirken, und und und … Einige vielversprechende Angebote für Putze und Farben mit Zusatzfunktionen sind derzeit schon auf dem Markt, mit anderen kann man in ein…
Die Zahl mit Stroh gebauter oder gedämmter Häuser beläuft sich in Deutschland mittlerweile auf über 200 – das Baumaterial ist dennoch relativ unbekannt. Grund genug, genauer hinzuschauen, was der inzwischen bauaufsichtlich zugelassene Nischen-Baustoff leistet.
Am Rande des Stuttgarter Uni-Campus' haben im Sommersemester Studenten und Betreuer der Institute für Computerbasiertes Entwerfen (ICD) und für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen (itke) einen temporären Forschungspavillon aus elastisch gebogenen Sperrholzstreifen entwickelt und realisiert. Der komplexe kleine Bau zeigt, wie computerbasierte…
Text: Rosa Grewe Fotos: FH Rosenheim, HFT Stuttgart / SDE Team, living EQUIA, Picture Garage, Achim Zweygarth
Am Beispiel des über 100 m hoch geplanten Dock Tower, einem visionären Schweizer Forschungsprojekt, werden die konstruktiven Anwendungsmöglichkeiten faserverstärkter Kunststoffe entwickelt und getestet. Diese können weit mehr als nur statische Funktionen übernehmen. Ein Blick in die Zukunft.