Fachbeiträge zu Neuentwicklungen in der Bautechnik: Erläuterung, Einschätzung, Chancen, Fragwürdigkeiten
Gemeinhin gelten rechteckige Produktions- und Lagerhallen als besonders effizient und ökonomisch. Das Architekturbüro SANAA kam bei seinem Projekt für Vitra zu einer anderen, zunächst ungewöhnlich erscheinenden Lösung: Sie entwickelten einen edlen »Rundling«, der kaum etwas über seine Funktion preisgibt und durch seine milchig-weiße, gewellte Acrylglashülle…
Kunststoffe, die selbsttätig auf Reize aus der Umgebung reagieren, könnten das Bauen in der Zukunft verändern – wenn derzeit auch noch mithilfe synthetischer Kunststoffe, da die Entwicklung von naturfaserverstärkten Baustoffen oder gar Bio-Kunststoffen noch in den Kinderschuhen steckt. Welche Potenziale adaptive Kunststoffstrukturen bieten, zeigen…
Die Errichtung von »Schwimmteichen«, also von Freibädern, deren Wasser rein biologisch aufbereitet wird, boomt. Für die einen mag dabei die natürliche Erscheinung im Vordergrund stehen, für die anderen die Alternative zu gechlortem Wasser. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff der »biologischen Wasseraufbereitung«? Was bedeutet diese…
In Museen sind Güter hohen materiellen und kulturellen Werts versammelt, die der Allgemeinheit zugänglich sein sollen. Ein Museumsbetreiber muss damit dem schmalen Grat folgen, diese öffentlich zu präsentieren und sie zeitgleich gegen Gefahren unterschiedlicher Ausprägung zu schützen. Die Umsetzung dieser komplexen Aufgabe sollte möglichst durch…
Als dritte Einrichtung in der schwäbischen Landeshauptstadt widmet sich auch die Staatliche Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart, unweit der Weißenhofsiedlung, der Ausbildung von Architekten. Folglich sieht man auch auf ihrem Vorplatz immer mal wieder das ein oder andere, von Studenten gebaute Konstrukt. Derzeit ist es die »AKA-Wippe«, ein…
Der in diesem Sommer fertiggestellte »LifeCycle Tower« ist Österreichs erster und mit acht Geschossen höchster, knapp unter der Hochhausgrenze errichteter Holzhybridbau. Durch seine Systembauweise, den hohen Vorfertigungsgrad und die präzise Ausführung sowie seine geringe Bauzeit ebnet er nicht nur weiteren Neubauten aus Holz in Sachen Planungssicherheit…
Herkömmliche Tragwerke sind jeweils genau so dimensioniert, dass sie auch im ungünstigsten Lastfall standsicher sind. Der jedoch tritt selten oder oftmals gar nicht ein. Dieser Überdimensionierung und folglich »Materialverschwendung« versuchen Forscher mit adaptiven Tragwerken entgegenzuwirken wie etwa einer extrem dünnen Holzschale mit hydraulisch…
Ein Passivhaus erfordert u. a. Lüftungskanäle und eine hochgedämmte Gebäudehülle, zusätzlich besitzt es oft eine PV-Anlage. Dass diese eigentlich »gut gemeinten« Maßnahmen aber neben vielen positiven Aspekten negative Auswirkungen auf das Brandverhalten haben und daher weitere, wenn auch gesetzlich nicht vorgeschriebene Brandschutzvorkehrungen…
Die Architektur ließ sich schon immer von der Natur inspirieren – lange bevor der Begriff der Bionik in den 60er Jahren eingeführt wurde. Das Kunstwort verweist auf ein Forschungsgebiet, das inzwischen längst populär ist: aus der Biologie abgeleitete Prinzipien, die in der Technik Anwendung finden. An der Universität Stuttgart wird untersucht,…
»Dieste war ein bescheidenes Genie, das mit wenig viel erschuf«, beschrieb uns kürzlich ein ehemaliger db-Redakteur den uruguayischen Bauingenieur, den er fünf Jahre vor dessen Tod in Südamerika besuchen konnte (s. db 2/1995). In der Tat hinterlässt das Werk Eladio Diestes im Rückblick eine Fülle von Bauten aus Ziegeln, die sowohl hinsichtlich…