Fachbeiträge zu Neuentwicklungen in der Bautechnik: Erläuterung, Einschätzung, Chancen, Fragwürdigkeiten
Der Baum als lebendes Bauelement, veränderbar, nachhaltig, stabil: Wissenschaftler suchen seit einigen Jahren nach Möglichkeiten, Bäume so wachsen zu lassen, dass sie konstruktiv und tragend eingesetzt werden können und im städtischen Raum als wandelbarer Ort fungieren, der vor sommerlicher Hitze schützt, Schadstoffe filtert und Kleinbiotope schafft.…
Der rumänische Bauingenieur Mircea Mihailescu ist mit seinen zahlreichen Werken im deutschsprachigen Raum kaum bekannt. Ein guter Grund, an diesen Doyen des Stahlbetonbaus im Rumänien der Nachkriegszeit zu erinnern: Durch seine Bauten und seine Tätigkeit als Lehrer und Forscher an der TH Klausenburg hat er auf zahlreiche Generationen von Studenten…
Mit dem Einstieg in die modellorientierte Planungsmethode müssen sich Planer neben BIM-fähiger CAD-Software auch mit völlig neuen Werkzeugen vertraut machen: mit BIM-Viewern für die Modellanzeige und -kommentierung, mit Modellcheckern für die Modellanalyse, -kontrolle und -prüfung sowie mit BIM-Projekträumen für eine kooperative Zusammenarbeit…
BIM kann man nicht kaufen, BIM muss man erlernen. Schulungsanbieter haben deshalb Hochkonjunktur. Was ist bei der Auswahl von BIM-Schulungen wichtig, wer bietet sie an und was kosten sie?
Ausgerechnet Weiß ist seit Jahrzehnten schon Bestseller an der Fassade. Und das, obwohl es – anders als andere Nuancen des Farbspektrums – nur sehr bedingt Patina ansetzen kann, ohne gleich unansehnlich zu wirken. Schmutz, Algen und Schimmel sind die schlimmsten Feinde der beliebten »Nichtfarbe«.
2016 feiert die db nicht nur ein großes Jubiläum, sondern auch ein kleines: Vor zehn Jahren wurden im Zug eines umfangreichen Relaunchs auch die »technischen Seiten« neu aufgestellt, die Themen Energie und aktuelle Technik bekamen jeweils eine eigene Rubrik. In diesen werden die beiden wichtigen Themen der Gegenwart widergespiegelt, ganz in der…
In der Arbeit von Wiel Arets Architects spielt Glas eine bedeutende Rolle. Dabei greift das Büro nicht nur auf bestehende Produkte zurück, sondern entwickelt gemeinsam mit kompetenten Partnern eigene Ideen. Bei einem Werksbesuch bei Saint-Gobain Glass in Stolberg verriet Joris van den Hoogen seine Inspirationsquellen und Vorgehensweise.
Bisher bestehen tragende Holzbauteile überwiegend aus Fichte oder Tanne. Seit einigen Jahren ist jedoch ein Trend hin zu Laubhölzern zu beobachten. So gibt es mittlerweile eine Reihe neuer Bauteile, die daraus verklebt sind oder Nadelhölzer mit Laubhölzern kombinieren – sei es für Platten, Stützen oder Träger. Ihre Eigenschaften, die sich deutlich…
Die Staumeldungen häufen sich; Baustellen allenthalben auf Deutschlands Autobahnen. Straßen und Brücken sind marode, Tausende Brücken abbruchreif. Ein Architekt und Ingenieur, der sich seit rund 40 Jahren im Brückenbau engagiert, zahlreiche Brücken mit Stahl und auch Holz geplant, gebaut und darüber publiziert hat, wagt ein Plädoyer gegen Beton…
Nach dem Einblick in die Grundlagen des Building Information Modeling (BIM) und der Übersicht über den Stand der Entwicklungen folgen hier im dritten Teil unserer BIM-Serie Erfahrungsberichte über die praktische Nutzung. Sechs Anwender aus verschiedenen Planungsdisziplinen schildern Einstiegsprobleme sowie Vor- und Nachteile.