Fachbeiträge zu Neuentwicklungen in der Bautechnik: Erläuterung, Einschätzung, Chancen, Fragwürdigkeiten
Verdünnen, verdünnen, verdünnen!Die Lüftung – ob natürlich oder über raumlufttechnische Anlagen, Umluftgeräte oder schlichte Ventilatoren – war schon immer ein viel diskutiertes Thema. Zu Zeiten von COVID-19 aber steigert sich nicht nur ihre Bedeutung, sondern auch ihre Komplexität – je nach Art der Anlage und Kopplung mit Wärmetauschern. Einige…
Damit bei der Übergabe von BIM-Projekten an Fachplaner oder Handwerker die zuvor eingegebenen Definitionen nicht verloren gehen, wurde das Austauschformat IFC (Industry Foundation Classes) geschaffen. Die Qualität dieser Schnittstelle ist jedoch von Softwarehersteller zu Softwarehersteller unterschiedlich. Auch von der Eingabedisziplin und vom…
Das BCF-Format (BIM Collaboration Format) optimiert die Abstimmung von BIM-Fachmodellen, indem es einen einfachen Austausch von Nachrichten aus verschiedenen Programmen unter den Projektbeteiligten ermöglicht.
Unter Restaurants herrscht ein harter Konkurrenzkampf: Strategisch geplante, skalierbare Systemgastronomie eröffnet in den Ausgehvierteln der Städte Tür an Tür mit hoch individuellen, von viel Idealismus getragenen Lokalen. Der Wettbewerb findet nicht nur über Küche und Service, sondern auch über die Gestaltung statt. Innovation und Originalität…
Das Schlagwort »Smart City« umfasst ein weites, teilweise diffuses Feld der digitalen Transformation von Städten und Kommunen, auf der technischen und wirtschaftlichen Ebene ebenso wie unter politischen und gesellschaftlichen Aspekten. Beleuchtung spielt dabei eine zentrale Rolle: Licht gehört zu den wenigen unmittelbar sinnlich wahrnehmbaren Dimensionen…
Forschung, Lehre und Innovation brauchen Freiraum. Und das nicht nur im Kopf, um dort neue Denkprozesse in Bewegung zu setzen, sondern auch in der Architektur von Forschungs- und Lehrgebäuden. Planer stehen dann immer wieder vor der Herausforderung, flexible Nutzungen, individuelle Bauherrenwünsche und technische Anforderungen zu vereinen. BIM…
Wo stehen wir derzeit beim textilen Bauen? Welche Formensprache, welche Funktionalität und Tragfähigkeit – etwa in Richtung Druckfestigkeit – können wir durch technologische Fortschritte und ständige Weiterentwicklungen bei technischen Textilien für das Bauwesen erwarten? Ein Einblick in Forschungsarbeiten und begleitende studentische Projekte…
Industrie 4.0 ist in aller Munde, in der Baubranche tut man sich aber nach wie vor schwer mit der Digitalisierung der Prozesse. Die beiden Institute ICD und ITKE der Universität Stuttgart hingegen arbeiten seit Jahren an neuen, digital basierenden Fertigungsmethoden. Den aktuellen Stand zeigen zwei Pavillons auf der Bundesgartenschau in Heilbr…
Die Diskussionen der vergangenen Wochen haben es gezeigt: Es ist nur eine Frage der Zeit, bis E-Scooter flächendeckend zugelassen sowohl unser Straßenbild als auch unsere Mobilitätskonzepte verändern. Auch weitere Entwicklungen stehen in den Startlöchern oder werden in anderen Großstädten bereits vielversprechend erprobt und genutzt. Passend zu…
BIM kann nicht nur Neubau. Auch für Umbau- oder Sanierungsmaßnahmen bietet die modellorientierte Planungsmethode Vorteile. Zuvor muss der Bestand allerdings BIM-gerecht erfasst werden.