db-Themenseiten:
Von der db-Redaktion für Architekten und Bauingenieure ausgewählte Themen und Heftschwerpunkte:
Ein Traum von einem Wohnungsgrundriss: kaum Erschließungsfläche, alle Wohnräume gleich groß und frei von Nutzungsvorgaben, in einem Raster, das potenziell eine unendliche Reihung zulässt. Sophie Delhay treibt den Wohnungstypus mit zentralem Essraum auf die Spitze und bietet mit durchdachten Details dort Mehrwert, wo im sozialen Wohnungsbau sonst…
Alles hat immer zwei Seiten: Kaum sind die ersten Bauträger vom Sinn und allgemeinen Mehrwert von Begegnungs- und Gemeinschaftsräumen auch im sozialen Wohnungsbau überzeugt, schon wird der Kampf gegen die Vereinzelung von einem simplen, aber aggressiven Virus torpediert, stellt sich das Cocooning als lebensrettende Maßnahme heraus. Aber: Es besteht…
Kurz nach der berühmten Wohnanlage in der Genter Straße in München-Schwabing realisierte Otto Steidle, noch keine 30 Jahre alt, den weit komplexeren Geschosswohnungsbau in Nürnberg-Langwasser. Der blieb zwar Fragment, ist aber als frühes gemeinschaftsorientiertes Modellprojekt weiter aktuell.
Mit dem ersten Studentenwettbewerb für Architekturkritik fördert die db deutsche bauzeitung das kritische Urteilsvermögen von Studierenden und unterstützt Hochschulen bei der Vermittlung der Themen Architekturanalyse und Architekturkritik. Denn, das Handwerkszeug für anspruchsvolle Entwürfe und gute Organisation eignet sich der Architekt in Studium…
Über sich hinausgewachsen
Jurybegründung:
Sprachlich versiert analysiert Lisa Korschewski die Bauaufgabe nach den vorgegebenen Kriterien der Auslobung und beurteilt das gebaute Ergebnis. Sie zeigt sich dabei bestens informiert und beeindruckt durch die Genauigkeit der Beobachtung, die Erläuterungen zum Umfeld und den Mut zu Einordnung und K…
Der »Hipster« unter den Konzerthäusern
Jurybegründung:
Flüssig lesbar schildert der Text in genauer und differenzierter Sprache die gut recherchierte Vorgeschichte des Projekts, um das gebaute Ergebnis dann umfassend und detailliert zu analysieren und meinungsstark zu kritisieren. Dabei bleiben auch gesellschaftliche Fragestellungen nicht außer…
Ein See, ein Steg, ein Haus.
Jurybegründung:
Nachvollziehbar und anschaulich werden die Entwurfsideen betrachtet und in Zusammenhänge gestellt. Die umfassende Betrachtung entwickelt sich entlang der db-Kriterien und scheut auch nicht die Aufweitung der Betrachtung auf die Szenografie im Gebäudeinnern, die wiederum mit klarer Haltung kritisiert…
Der weltbeste Flughafen baut aus
Jurybegründung:
Freigemacht von den Anforderungen der Ausschreibung nimmt der Autor den Leser mit auf eine Exkursion und spürt der Frage nach, inwiefern sich die Auszeichnung als »der weltbeste Flughafen« auch auf architektonischer Ebene nachvollziehen lässt. Mit auffallend frischer Schreibe und spürbarer Begeisterung…
~Eike Becker, Eike Becker_Architekten, Berlin
Was für eine Freude ist es,
gescheite, inspririerende und humorvolle Texte zur zeitgenössischen Architektur zu lesen!
Ob Sternerestaurant, Traditionsgaststätte, Brauhaus oder Burgerladen, ob Club oder Bar: die atmosphärisch dichte Gestaltung der jeweiligen Räume durch einen versierten und dabei kreativen Umgang mit Licht, Materialien, Oberflächen und Farben ist stets entscheidend. Wir haben die aktuellen Trends aufgespürt – von gediegen bis schrill – und stellen…