db-Themenseiten:
Von der db-Redaktion für Architekten und Bauingenieure ausgewählte Themen und Heftschwerpunkte:
Mit ihrem neuen Bahnhof hat die niederländische Kleinstadt Assen ein charaktervoll gestaltetes neues Entrée mit optimierter Anbindung erhalten. Der Entwurf der beiden Architekturbüros Powerhouse Company und De Zwarte Hond überzeugt v. a. durch seine luftig-elegante Dachkonstruktion aus Holz, die scheinbar über der verglasten Bahnhofshalle schw…
Noch vor 15 Jahren musste die Redaktion ganz schön suchen, wenn sie zeitgemäße Gestaltung mit Holz, klar konzipiert und detailliert, in die Hefte bringen wollte. Drei Holz-Hefte später ist die Situation eine ganz andere. Bauen mit Holz wird nicht nur viel diskutiert, sondern hat sich weitgehend etabliert, und der moderne Holzbau folgt längst der…
Verdünnen, verdünnen, verdünnen!Die Lüftung – ob natürlich oder über raumlufttechnische Anlagen, Umluftgeräte oder schlichte Ventilatoren – war schon immer ein viel diskutiertes Thema. Zu Zeiten von COVID-19 aber steigert sich nicht nur ihre Bedeutung, sondern auch ihre Komplexität – je nach Art der Anlage und Kopplung mit Wärmetauschern. Einige…
Architekturkritik gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar.
(frei nach Paul Klee)
~Christof Bodenbach, Architekturjournalist, Wiesbaden
Beliebtere Gebäudeteile als Balkone und Loggien gibt es in Zeiten von Corona wohl nicht: Wer im Zug von Ausgangsbeschränkungen und heruntergefahrenem öffentlichen Leben einen privaten Freisitz sein Eigen nennen kann, ist klar im Vorteil. Diese Bereiche zwischen drinnen und draußen, zwischen privat und öffentlich ermöglichen einen Aufenthalt an…
Der Neubau von Pedra Líquida in Portos Altstadt ist kein Manifest des Betonpurismus. Er schlägt vielmehr eine Brücke zwischen den Jahrhunderten und trägt zur Heilung städtebaulicher Wunden bei. Dreh- und Angelpunkt in diesem Zusammenhang sind die Loggien. Sie lassen eine fast 2 m tiefe Raumschicht entstehen, die als feinsinniger Filter zwischen…
Flechtwerke aus horizontalen und vertikalen Elementen, zueinander versetzt angeordnet, sind ein Markenzeichen der Architektur des Dubliner Büros Grafton Architects. Am neuen Lerngebäude der Universität Kingston-upon-Thames haben sie Balkone, Treppen und Bepflanzung in ein umlaufendes Betongerüst eingehängt, die zusammen mit den Bewegungen seiner…
rivate Freisitze – zwischen drinnen und draußen, zwischen privat und öffentlich – dienen als temporäre und psychologisch wichtige Erweiterungen des ansonsten auf die eigenen vier Wände beschränkten Aktionsradius, erlauben bis zu einem gewissen Grad sogar die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und fungieren als Bühne bzw. Zuschauerpodium.
Deutlicher…
Damit bei der Übergabe von BIM-Projekten an Fachplaner oder Handwerker die zuvor eingegebenen Definitionen nicht verloren gehen, wurde das Austauschformat IFC (Industry Foundation Classes) geschaffen. Die Qualität dieser Schnittstelle ist jedoch von Softwarehersteller zu Softwarehersteller unterschiedlich. Auch von der Eingabedisziplin und vom…
Das BCF-Format (BIM Collaboration Format) optimiert die Abstimmung von BIM-Fachmodellen, indem es einen einfachen Austausch von Nachrichten aus verschiedenen Programmen unter den Projektbeteiligten ermöglicht.