Die von der db-Redaktion für Architekten und Bauingenieure ausgewählten Themen und Heftschwerpunkte
Forschung, Lehre und Innovation brauchen Freiraum. Und das nicht nur im Kopf, um dort neue Denkprozesse in Bewegung zu setzen, sondern auch in der Architektur von Forschungs- und Lehrgebäuden. Planer stehen dann immer wieder vor der Herausforderung, flexible Nutzungen, individuelle Bauherrenwünsche und technische Anforderungen zu vereinen. BIM…
Am Anfang einer guten und relevanten Architekturkritik steht
das Formulieren einer eigenen Haltung.
Definiert und formuliert ein Kritiker diese nicht,
wird sein Text keinen Fokus haben
und auch der Leser wird nicht nachvollziehen können,
an welchen Maßstäben gemessen wurde.
~Jørg Himmelreich, Chefredakteur archithese, Zürich
Berlin ist schrill, bisweilen skurril, Berlin ist vielschichtig und vielfarbig und kann doch ziemlich grau und trostlos sein. Berlin ist lebendig und strebt voran und leidet gleichzeitig unter dem Beharrungsvermögen der Institutionen und Entscheider. Berlin ist Großstadt und dabei trotzdem unglaublich provinziell. Berlin ist — aufgrund seiner Geschichte…
Einst ein Symbol für die unbewältigten Probleme der Migration und das Scheitern der Schulform Hauptschule hat sich die Berliner Rütli Schule, die heute unter dem Namen Campus Rütli firmiert, zu einem pädagogischen und sozialen Vorzeigeprojekt entwickelt. Die Neubauten auf dem Campus aber, die in achtjähriger (!) Planungs- und Bauzeit entstanden,…
Rund um die ehemalige Blumengroßmarkthalle in Kreuzberg, die von Daniel Libeskind 2012 fürs gegenüberliegende Jüdische Museum zur Akademie umgebaut wurde, sind mit drei Wohn-, Gewerbe- und Atelierhäusern die Resultate von Berlins erstem planerischen Konzeptverfahren zu begutachten. Sinnfällig ergänzt wird das Quartier durch das neue Verlagshaus…
Berlin ist schrill, bisweilen skurril, Berlin ist vielschichtig und vielfarbig und kann doch ziemlich grau und trostlos sein. Berlin ist lebendig und strebt voran und leidet gleichzeitig unter dem Beharrungsvermögen der Institutionen und Entscheider. Berlin ist Großstadt und dabei trotzdem unglaublich provinziell. Bei der Recherche für db 10/2019…
Dieses Hotel macht glücklich und seh-süchtig. Wie kaum ein anderes Gebäude erschließt es die großartige Landschaft am Kalterer See in vielen verschiedenen Facetten. Das Seehotel Ambach ist Architektur, Skulptur und durch die spannungsvoll ineinandergreifenden, verschwenkten Ebenen und Buchten selbst Landschaft, die von den Gästen entdeckt werden…
Die Typologie landwirtschaftlicher Nutzbauten stand Pate für den Neubau der Raststätte Gotthard. Die unterschiedlichen Nutzungen sind auf vier präzise geschnittene Baukörper in leichter Holzkonstruktion auf einem mineralischen Sockel verteilt. Die durchlässigen Fassaden bieten Ausblicke auf die imposante Berglandschaft ringsum – Grund genug, dieses…
Ziemlich cool, aber dabei zu clean? Das jüngst erneuerte und erweiterte Hotel Schgaguler in Kastelruth punktet mit grandioser Aussicht, formidabler Einrichtung und erstklassigem Service. Das von Glasflächen und Gitterstrukturen dominierte Erscheinungsbild indes wirft die Frage auf, ob solch eine kreideweiß leuchtende, der Reduktion huldigende Architektur…
Wie ökologisch sind ökologische Baustoffe? Holzfaserplatte etwa ist nicht gleich Holzfaserplatte – auf den unterschiedlichen Herstellungsprozess kommt es an. Doch selbst nach Primärenergierecherche in speziellen Datenbanken lassen sich die Werte von Dämmungen – da ohne Berücksichtigung erforderlicher Schichtdicken – schwerlich miteinander vergleichen.…