db-Themenseiten:
Von der db-Redaktion für Architekten und Bauingenieure ausgewählte Themen und Heftschwerpunkte:
Die Tour zu den Jahreslieblingen der db-Redaktion gehört im Dezember-Heft längst zur lieb gewonnen Tradition für die Leser und die Redakteure. Und so machten wir uns auch 2020 wieder auf. Corona- und reisebeschränkungsbedingt erkundeten wir diesmal unser direktes Umfeld – also Stuttgart und Umgebung. Folgen Sie uns auf den nächsten Seiten zu einer…
Nach Jahrzehnten in einem räumlichen Provisorium hat die weit über Stuttgart hinaus berühmte John Cranko Schule endlich ein adäquates Domizil erhalten. Mit seinen beiden Eingangsbauten und der dazwischen liegenden, gelungenen und von außen ablesbaren Abfolge von Schulräumen, Ballettsälen, Erschließungsflächen, Terrassen und Innenhöfen, ist der…
Durch die Zusammenarbeit von Bauherren und Planern, die sich jeweils ihrer vielschichtigen baulichen Verantwortung bewusst sind und auf Langlebigkeit statt hohe Rendite setzen, konnte in Schwaikheim ein Mut machendes Bauensemble entstehen, dem große Strahlkraft über den Ort hinaus zu wünschen ist.
Die Tour zu den Jahreslieblingen der db-Redaktion gehört im Dezember-Heft längst zur lieb gewonnen Tradition für die Leser und die Redakteure. Und so machten wir uns auch 2020 wieder auf. Corona- und reisebeschränkungsbedingt erkundeten wir diesmal unser direktes Umfeld – also Stuttgart und Umgebung.
Alle Projekte stellen wir Ihnen unter dem…
Auf einem Kasernengelände in Karlsruhe ist die Bundesrepublik ihrer Vorbildfunktion als öffentlicher Bauherr gerecht geworden. Für ehemalige Zeitsoldaten hat sie von v-architekten eine Ausbildungsstätte errichten lassen, die neue Standards im Schulbau setzt.
Um sowohl den gestiegenen Schülerzahlen als auch den Ansprüchen eines zeitgemäßen Schulbetriebs gerecht zu werden, ordnet der Erweiterungsbau den Grundschulcampus neu. Mit präzisen Setzungen und wohlüberlegten Fügungen gelingt Freivogel Mayer Architekten die Einbindung zwischen das identitätsstiftende Jahrhundertwende-Schulhaus und einen funktionalen…
~Nikolaus Bernau, Berlin
Architekturkritik darf sich nicht in den Dienst von Investoren und Architekten stellen, selbst nicht im besten Sinn.
Sie hat denjenigen zu dienen, die mit der Architektur leben müssen.
Der Gegensatz von Zentrum und Randgebiet löst sich immer weiter auf; Funktionen wandern vermehrt von der Stadtmitte hinaus an die Peripherie. Neue Lagen, Magnete, Knoten, Zentren entstehen.
Der Stadtplaner Thomas Sieverts attestiert den Zwischenstädten ein außerordentliches Entwicklungspotenzial. Er fordert sogar die Auflösung der Dichotomie von…
In der Gemeinde mit mehreren etwa gleichwertigen Teilorten gab es bislang nur zaghafte Versuche, eine Mitte zu bilden. Die enorm starke Setzung des neuen Rathauses bietet mit ihren klar gegliederten Fassaden aus Dämmbeton zwar keinerlei gestalterischen Bezug zur Umgebung, durch Struktur, Ausrichtung, Platzgestaltung und unterschiedliche Angebote…
Am Ludwigsburger Siedlungsrand setzen neun mit Straßen, Plätzen und rigider Rasterstruktur stark städtisch wirkende Büroblocks und Parkhäuser ein überraschend massives Zeichen. Sie sind die »Duftmarke« eines durch Fusion stetig gewachsenen Versicherungskonzerns, der sich als solider Partner präsentiert und seinen Mitarbeitern eine angenehme Umgebung…