db-Themenseiten:
Von der db-Redaktion für Architekten und Bauingenieure ausgewählte Themen und Heftschwerpunkte:
Ein etwa 180 Meter langer Staudamm aus einer Reihung 12 Zentimeter dünner, bewehrter Betonwände war sein »Durchbruch«: Der Westschweizer Ingenieur Alexandre Sarrasin, bekannt für seine monumentalen und eleganten Bauten wie beispielsweise Brücken aus Stahl- und Spannbeton, experimentierte unter anderem mit Holz als Betonbewehrung, entwickelte neuartige…
Landauf, landab macht sich in Deutschland eine Mentalität breit, die jeden, der mit seiner Arbeit Geld verdienen will, das Fürchten lehrt. Die Menschen wollen ganz viel haben und das möglichst für wenig Geld. Dass »billig« nur durch Drücken der Material- und Produktionskosten angeboten werden kann, scheint die wenigsten zu interessieren. Reicht…
Die kleine katholische Kirche war im Jahre 1954 von der Gemeinde in Eigenleistung errichtet worden und bedurfte dringend einer Auffrischung. Der hinzugezogene Architekt erweiterte den Eingangsbereich um einen präzise geschnittenen Sichtbetonkubus und verlieh dem Innenraum durch klare Neuordnung und geschickte Lichtführung heitere Würde.
Die abseits der Touristenströme gelegene Kirche gilt vielen als das größte künstlerische Vermächtnis des Wiener Bildhauers Fritz Wotruba. Auf dem Weg von der Skulptur zur Architektur schichtete er unterschiedlichste Betonkuben zu einem scheinbar chaotischen Ganzen aufeinander. Der Bau lässt dennoch eine Ordnung erahnen, ohne die aus Mannigfaltigkeit…
In einem Umfeld, das sich aus einer ganzen Reihe von mehr oder minder geglückten Anbauten und Erweiterungen einer altehrwürdigen Anlage zusammensetzt, hat es ein Neubau, noch dazu ein kleiner, schwer sich zu behaupten. Durch klare und einfache Geometrien vermag die Kapelle in Pirmasens ihre Eigenständigkeit zu bewahren und den Nutzern ein selbst…
Auch das gibt es: Eine ländliche Kirchengemeinde wächst und braucht mehr Platz für ihre Gottesdienste und Kirchenfeste. Mit einem einfachen, im Detail allerdings komplexen »Dreh« der Kirchenausrichtung um neunzig Grad erreichten die Architekten eine überzeugende Einheit von Alt und Neu. This also ist possible: A country parish expands and needs…
Wie aus einer formbaren Masse herausgeschnitten wirkt der Innenraum der neuen Kirche in der aufstrebenden Vorortgemeinde Burgweinting. Seine Schlichtheit und Helligkeit scheint die Versammlung der Gläubigen allem Irdischen zu entheben. Nichts von dieser Anmutung dringt nach außen. Eine eigenschaftslose Hülle aus weiß geschlemmten Ziegeln hütet…
Im neuen Freiburger Stadtteil Rieselfeld galt es nicht nur, Menschen im Namen Gottes zu versammeln, sondern gleich zwei Konfessionen unter ein Dach zu bringen. Einen eigenständigen Typus für ökumenische Kirchen gibt es noch gar nicht, und so öffnete sich für die Architekten ein Experimentierfeld, auf dem sie ihre Gedanken zur komplexen Bauaufgabe…
Beijing Deutsche, baut Reis an! Und schickt eure Architekten nach China. So ein neunmalkluger Rat ist zwar nicht teuer, aber riskant zu befolgen: Denn was erwartet Bauwillige wohl im fernen Osten? »China öffnet sich« – über diese mit Vorsicht zu genießende Ankündigung der offiziellen Volksrepublik freuen sich die exportorientierten, westlichen…
Wer kennt ihn nicht, Carl Spitzwegs armen Poeten, der, eingehüllt in Morgenmantel, Decke und Schlafmütze in einer kargen Dachkammer auf einer kümmerlichen Matratze liegend sein neuestes Werk verfasst? Über sich die Dachsparren und eine Holzverschalung, die Wind und Wetter nur spärlich abhält, weshalb sich der Schriftsteller mit einem Regenschirm…