Die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache – für viele Architekten macht das Bauen im Bestand den Löwenanteil ihrer täglichen Arbeit aus. Sanierung, Umnutzung oder Erweiterung bestehender Gebäude füllen die Auftragsbücher, im Wohnungsbau etwa fließen derzeit rund 70 % aller Investitionen in den Bestand. Im Jahr 2013 beschlossen wir daher in der db-Redaktion, uns diesen Themen regelmäßig zu widmen – in einem neuen Heftteil namens »db-Metamorphose«.

Im Kern der Berichterstattung stehen ausgewählte Projekte, die neue Wege im Umgang mit vorhandener Bausubstanz aufzeigen. Die Bandbreite reicht von der behutsamen Instandsetzung von Denkmalen über die sorgfältige Modernisierung von Altbauten bis hin zum radikalen Umbau. Flankiert werden die Objektreportagen von Fachartikeln zu technischen und rechtlichen Fragen rund ums Bauen im Bestand. In der Rubrik Energetisch Sanieren beleuchten wir neue Entwicklungen bei Dämmung, Lüftung und Heizung. Aber auch historische Baustoffe sind uns eine eigene Betrachtung wert. Unter dem Schlagwort Schwachstellen spüren wir den typischen Punkten nach, an denen es häufig zu Bauschäden kommt, und zeigen auf, wie sie sich dauerhaft sanieren lassen. Schauen Sie regelmäßig auf diese Seiten oder bestellen Sie den db-Metamorphose-Newsletter – so bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand.
Erfahrungsgemäß werden Spitzböden im konventionellen Wohnungsbau bei der Planung und Ausführung notorisch vernachlässigt. Angesichts gestiegener Anforderungen an den lückenlosen Wärmeschutz und an eine hohe Luftdichtheit sowie der wesentlich schärferen Bewertung von Schimmel muss man diesem Gebäudebereich aber mehr Aufmerksamkeit schenken. Typische…
Der häufige Streit über das notwendige Gefälle von Dachterrassen ist nicht verwunderlich, geht es doch meist um die Abwägung der Vor- und Nachteile im Gefälle liegender Schichten, ohne dass Schäden vorliegen. Das Bewertungsergebnis hängt dann entscheidend davon ab, welches Gewicht man den verschiedenen Beurteilungskriterien beimisst. Die wesentlichen…
Die Regeln zu Materialwahl von Querschnittsabdichtungen sind zurzeit an Unübersichtlichkeit kaum zu überbieten. Klare Festlegungen sind aber notwendig, denn Fehler bei Abdichtungen im Mauerwerk lassen sich nur schwer korrigieren und bereits geringe, vermutete Regelwerkverstöße werden heute zum Anlass für langwierige Mangelstreitigkeiten genommen.…
Die besonderen Temperatur- und Wärmestrombedingungen bei Räumen mit erdberührten Böden und Wänden sind viel zu wenig bekannt. Unwirtschaftliche Wärmeschutzmaßnahmen und Fehldiagnosen bei Schimmel- und Feuchteschäden sind die Folgen. Der hundertste Beitrag der Schwachstellen-Artikelserie soll dazu beitragen, die bauphysikalischen Zusammenhänge transparenter…
»Schimmelpilzwachstum in Innenräumen sollte aus Vorsorgegründen immer beseitigt werden.« Nur mit sehr viel Augenmaß kann verhindert werden, dass diese Maxime der deutschen Gesundheits- und Umweltämter im Einzelfall nicht offensichtlich unangemessene Reaktionen zur Folge hat. Angesichts der häufigen Schimmelschäden nach Bauleistungen im Bestand…
Neue Baustoffe schaffen neue Probleme. Das macht die Beschäftigung mit Bauschäden so abwechslungsreich und lässt dieser langjährigen Artikelserie den Stoff nie ausgehen. Unternehmer, Planer und Bauherren, die mit Schäden konfrontiert sind, deren Ursache bislang nur wenig oder überhaupt nicht bekannt war, können aber auf diesen »Unterhaltungswert«…
Bei verputztem Mauerwerk treten häufig Risse auf. Daher stellt sich regelmäßig die Frage, welche Bedeutung ihnen zukommt und wie man sie angemessen in Stand setzt. Auch die neue Putznorm DIN V 18 550 befasst sich mit diesem Thema. Den Planern und Ausführenden sollten wichtige Bewertungskriterien geläufig sein, damit sie auf Diskussionen über Putzrisse…
Passivhausstandard bei Neubauten zu erreichen, ist kein Hexenwerk. Den immens großen Bestand an Altbauten energetisch zu sanieren, kostet jedoch einige Anstrengung und führt leicht zu Konflikten mit dem Denkmalschutz. Ein Leipziger Ingenieurbüro hat sich zusammen mit der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur auf die Suche nach praktikablen…
Das hohe Wärmeschutzniveau von Neubauten und die scharfen Regeln zum Umgang mit Schimmel in Gebäuden haben die Bedeutung von Wärmebrücken erhöht. Besonders bei Aufenthaltsräumen über Tiefgaragen ist nur wenigen Planern und Ausführenden bewusst, dass Wärmebrücken in der Deckenkonstruktion erhebliche Auswirkungen auf die beheizten Wohnbereiche haben.…
Dachinstandsetzungen können nur dauerhaft sein, wenn vor der Entscheidung für eine bestimmte Instandsetzungsmethode zunächst der Untergrund sorgfältig untersucht und die Ursachen der vorhandenen Schäden hinreichend geklärt werden. Eigentlich sollte das selbstverständlich sein. Im Tagesgeschäft werden aber arbeitsintensive Voruntersuchungen gerne…