Neuigkeiten aus den Bereichen Bauen im Bestand und Denkmalschutz für Architekten und Bauingenieure – Wissenswertes, Diskussionswürdiges, Fundstücke
Es begann in den 90er Jahren: Seit digitale Produktionsmethoden im Bauwesen Einzug hielten, greifen Architekten wieder verstärkt auf das Ornament als Gestaltungsmittel zurück. Hat es sich bislang eher im Neubau verbreitet, so erobert es nun auch Sanierung und Umbau. Denn gerade in der Auseinandersetzung mit dem Bestand eröffnet es neue Spielräume…
Wenn der Gebäudebestand weniger Energie verbrauchen soll, müssen Planer auf allen Maßstabsebenen aktiv werden: Es beginnt bei einer intelligenten Vernetzung im Stadtteil und endet beim sorgsam ausgetüftelten Fassadendetail des einzelnen Bauwerks. Wie lässt sich die energetische Sanierung stadtbildverträglich gestalten? Und wie haben eigentlich…
Was tun, wenn ein Produktionsstandort schließt? Wurden leerstehende Industriebauten früher meist als hässliche Fremdkörper in der Stadt empfunden und bedenkenlos abgerissen, so hat sich die Wahrnehmung in den 70er Jahren gewandelt: Seither begreift man sie als wesentliche Bausteine der gründerzeitlichen Stadterweiterungen und bemüht sich um ihren…
Mit einem eigenen Wohnhaus beginnt nicht nur das gebaute Œuvre von Peter Behrens, sondern endet es auch. 1931 entwarf er eine in die Landschaft ausgreifende Gutsanlage auf einer Anhöhe am Zierker See. Sie zeigte eine bislang kaum beachtete Facette seines Schaffens: eine organische Architekturauffassung. Durch starke bauliche Veränderungen ist die…
Der Berliner Kantgaragen-Palast zählt zu den Ikonen des Neuen Bauens und ist eine der ältesten Hochgaragen in Deutschland. Doch nach dem Willen des Eigen- tümers soll das weitgehend unverändert erhaltene Gebäude jetzt abgerissen werden. Angeblich ist die Bewehrung des Stahlbetons durch Salzeintrag so stark beschädigt, dass eine Restaurierung und…
Ein renommierter Vertreter der deutschen Nachkriegsmoderne droht in Vergessenheit zu geraten: Peter C. von Seidleins Werk schmilzt immer stärker zusammen. Nachdem in Tübingen ein anspruchsvolles Laborgebäude abgerissen wurde, ist nun auch noch seine Siemens-Verwaltung in Saarbrücken dem Verfall preisgegeben.
In kaum einer deutschen Stadt ist Wohnraum so knapp wie in München. Die städtische Verwaltung ist sich des Problems bewusst, scheint allerdings ihre eigenen Bestandsgebäude zu vergessen: In einigen zentral gelegenen Bauten stehen Wohnungen schon seit mehreren Jahren leer. Mit einer »Gorilla- Aktion« nahm sich eine Initiative nun des Problems an…
Einst weltweit beachtetes Vorzeigeprojekt des »Neuen Bauens«, heute trauriges Flickwerk: das Dammerstock-Areal von Walter Gropius.
Ziegel, Backstein und Klinker prägen ganze Straßenzüge, Stadtteile und Regionen. Das Modernisieren und Erweitern von Mauerwerksarchitektur zwingt zu einer profunden Auseinandersetzung mit den Eigenheiten des Baustoffs: Welche Entwicklung nahm er im Wandel der Zeiten? Wie lässt sich möglichst schonend herausfinden, was sich hinter einer Backsteinoberfläche…
Zum Spätwerk von Arne Jacobsen gehört das Mainzer Rathaus, das 1973 eröffnet wurde. Inzwischen bedarf das Gebäude zweifellos einer umfassenden Modernisierung, doch sogar ein Abriss ist im Gespräch.