Neuigkeiten aus den Bereichen Bauen im Bestand und Denkmalschutz für Architekten und Bauingenieure – Wissenswertes, Diskussionswürdiges, Fundstücke
Umbau statt Neubau – das ist die zentrale Forderung einer Streitschrift, die kürzlich im oekom Verlag erschienen ist. Daniel Fuhrhop erläutert darin, warum der Verzicht auf jegliche Neubautätigkeit nicht nur sinnvoll, sondern auch möglich ist.
Zaha Hadid, Jean Nouvel, Snøhetta und die Bjarke Ingels Group: Sie gehören zu jenen sieben Architekturbüros, die einen Designklassiker von Arne Jacobsen weiterentwickelt haben: den Stuhl der »Serie 7«. Ihre teils humorvollen Entwürfe werden demnächst in Berlin ausgestellt.
Bei der Sanierung von Bauten der Jahre 1960-95 sollten bei jedem Planer die Alarmglocken schrillen: Asbest kann nicht nur in Asbestzementplatten und Brandschutzbekleidungen lauern, sondern auch in bisher eher unverdächtigen Bauprodukten. Für den Umgang damit wird es bald neue Regelungen geben.
Wo Investoren dankend ablehnen, wenn es um die Sanierung leerstehender Gründerzeitbauten geht, setzen manche Städte auf junge kreative Akteure, die sich mit Eigeninitiative Räume aneignen. Eine neue kostenlose Publikation untersucht, wie sich solche Pionierprojekte aus den Niederlanden auf deutsche Verhältnisse übertragen lassen.
Barrieren reduzieren, Balkone maximieren, Energieverbräuche minimieren – darum geht es bei jenen 75 % aller Investitionen im Wohnungsbau, die in den Bestand fließen. Im Heftteil db-Metamorphose stellt die aktuelle db drei anspruchsvoll sanierte Siedlungen und ein Hochhaus vor, die das breite Spektrum zwischen behutsamen Anpassungen am Denkmal und…
Es scheint, als hätten Politiker alle 20 Jahre das Thema Paternoster zur Wiedervorlage auf dem Schreibtisch. Und ebenso oft scheiterten bisher alle Versuche, die Benutzung der Paternoster zu verbieten:
Seit 1974 dürfen in Deutschland keine Personenumlaufaufzüge mehr neu gebaut und in Betrieb genommen werden. Und 1994 sollten auch die bestehenden…
Das bauforumstahl hat als Planungshilfe für das Bauen im Bestand einen umfangreichen Typologienkatalog veröffentlicht, der das Thema »Aufstockung von Gebäuden in Stahlbauweise« behandelt.
Das Buch basiert auf einem Forschungsprojekt der TU Dortmund und beleuchtet die Potenziale der Stahlleichtbauweise. So entstand eine Sammlung von über 100…
Von den legendären Holzfertighäusern der Firma Christoph & Unmack gibt es nicht mehr viele. Eines der letzten erhaltenen Exemplare, 1927 von Hans Zimmermann in Stuttgart errichtet, wird nun wider besseres Wissen zerstört.
Seit Jahren sinken bei den beiden großen Kirchen Deutschlands die Mitgliedszahlen. Dadurch werden auch die finanziellen Mittel für die Pflege des reichen Bestands an Kirchenbauten knapper. Wie reagieren Gemeinden und ihre Architekten auf diese Entwicklung?
Diesem Thema widmet sich der aktuelle Heftteil db-Metamorphose in Ausgabe 4.2015 der db
Vor genau 40 Jahren hat das Europäische Denkmalschutzjahr die öffentliche Wahrnehmung unseres baulichen Erbes verändert. Zeit für eine Zwischenbilanz: Wie hat sich die Situation seit 1975 gewandelt? Vor welchen Herausforderungen stehen wir heute?