Neuigkeiten aus den Bereichen Bauen im Bestand und Denkmalschutz für Architekten und Bauingenieure – Wissenswertes, Diskussionswürdiges, Fundstücke
Mit welchen architektonischen Mitteln sich der Bestand an Schulbauten für einen zeitgemäßen Unterricht herrichten lässt, zeigen anspruchsvolle Umbauten aus Berlin, Innsbruck, Turin – und einem kleinen Dorf in der Nähe des Vierwaldstättersees.
Wenige Bücher zum Thema »Bauen im Bestand« haben uns so überzeugt wie dieses. Es dokumentiert nicht nur konzeptionell mutige Umbauprojekte, sondern gibt in mehreren Essays auch originelle Denkanstöße für einen anderen Umgang mit dem gebauten Erbe.
Ob Schule, Restaurant, Büro oder Krankenhaus – in vielen Gebäuden lohnt es sich, Bauprodukte nachzurüsten, die die Raumhygiene fördern. 17 Lösungen vom berührungslosen Lichtschalter bis zum Klinkenaufsatz, um Türen mit dem Unterarm öffnen zu können.
Regionale Verschiebungen und Online-Shopping verändern die Einzelhandelslandschaft und damit das Gesicht der Stadtzentren. Geschäfte setzen auf Architektur als Erlebnisfaktor. Eine Branche befindet sich im Umbruch – was bedeutet das für ihre Bauten?
Fossiles Heizen wird merklich teurer, erneuerbare Wärmeerzeugung deutlich billiger und das energetische Sanieren stärker bezuschusst: Wer seine Bauherren kompetent beraten möchte, sollte ein paar Eckpunkte des Klimapakets der Bundesregierung kennen.
Ein Jugendstilensemble im Harz, eine Bauhaus-Ikone in Dessau und ein Nachkriegs-Rathaus in Berlin: Drei Gebäude, die unter Schutz stehen und deren Architekten sich bei der Modernisierung ganz in den Dienst des Denkmals gestellt haben. Vom Einfühlen in den Bestand und vom Verzichten auf eine eigene Handschrift.
Mit viel Herzblut berichten wir über das Bauen im Bestand. Welche Artikel dieses Jahr am häufigsten angeklickt wurden, erfahren Sie in unserer kleinen Hitparade der beliebtesten Sanierungsprojekte und skandalösesten Abrissvorhaben des Jahres 2019.
Frühere Leser der Zeitschrift Metamorphose erinnern sich sicher an die hilfreichen Artikel zu technischen Fragen rund ums Bauen im Bestand. Wer die Hefte nicht im Regal stehen hat, kann jetzt in unserem Online-Archiv recherchieren – gratis.
Jahrelang hat sie am Unterhalt gespart und ihren Verwaltungsbau von Egon Eiermann herunterkommen lassen. Nun kehrt die Stadt Krefeld dem Gebäude endgültig den Rücken, statt es denkmalgerecht instandzusetzen – eine kultur- und finanzpolitische Farce.
Helmpflicht im Hörsaal? Viele Hochschulbauten sind marode und müssen saniert werden. Wie sich dabei zeitgemäße Lernorte schaffen lassen, zeigen eine umgenutzte Kaserne in München, eine Bibliothek in Marseille – und eine Platzgestaltung in London.