Seit 1863 erfreute sich Linoleum als elastischer und strapazierfähiger Bodenbelag großer Beliebtheit. Berühmte Architekten wie Peter...
Kategorie -historische Bautechniken
Eine erfolgreiche Sanierung erfordert profunde Kenntnisse alter Baumethoden und -materialien. Die Rubrik »Historische Bautechniken« erläutert daher, wie frühere Generationen ihre Gebäude konstruiert haben: Welche Baustoffe waren in welcher Epoche üblich? Wie wurden sie bearbeitet und gefügt? Mit welchen Materialien ist z. B. zu rechnen, wenn man die Oberfläche eines Gewölbes öffnet? Stein? Holz? Oder nur Draht und Putz?
Im Grunde ist es beim Bauen im Bestand wie in der Medizin: Erst nach gründlicher Diagnose kann eine sinnvolle Therapie beginnen. Doch das Studium macht Architekten eher zum Kinderarzt als zum Facharzt für Geriatrie: Man lernt viel über Neu- und wenig über Altbau. Die Kenntnis historischer Konstruktionsweisen erleichtert die Planung von Instandsetzungs- oder Umbauarbeiten aber enorm.
Daher liefern die kompakten Fachartikel im Heftteil db-Metamorphose regelmäßige Updates zu früher gängigen Bauweisen – von preußischer Kappe bis Steineisendecke, von Backstein bis Hohlziegel, von Guss- bis Schmiedeeisen – übrigens alles Themenfelder, denen wir uns als einzige Architekturzeitschrift widmen. Wenn Sie die vierteljährlich erscheinenden Artikel nicht verpassen möchten, empfehlen wir, unseren kostenlosen Newsletter zu abonnieren.
Historische Anstriche in Innenräumen treten oftmals erst bei genauer Betrachtung des Untergrundes zutage, weil sie von darüber liegenden...
Bei der Instandsetzung von Gebäuden ist es wichtig, sich mit der Geschichte des Hauses vertraut zu machen und sich über die alten...
Der Betrachter steht vor der Altbaufassade und fragt sich: Sind die Fenster bauzeitlich oder später hinzugekommen? Nicht immer ist dies...
Erfolgreiche Sanierungen erfordern profunde Kenntnisse früherer Baumethoden, beispielsweise bei Schmuckornamenten, massiven Wänden oder...
Die Herstellung keramischer Fliesen und ihrer Dekore hat eine mehrere Jahrtausende alte Tradition. Ausgehend von ihrer Ursprungsregion im...
Bei der Dachsanierung ist es nicht unwahrscheinlich, dass man als Architekt auf alte Eindeckungen aus Zinkblech trifft. Ab dem 19...
Ist das Kunst oder kann das weg? Diese legendäre Banausenfrage stellt sich bisweilen auch bei der Sanierung von Innenräumen. Alte Tapeten...
Das exponierte Bauteil Balkon vermag in luftiger Höhe so lange den Unbilden der Witterung zu trotzen, bis Regen, Frost und Sturm an den...
Knapp 40 Millionen noch erhaltene Verbundfenster in Deutschland: Bis zur Marktreife des Isolierglasfensters in den Siebzigerjahren waren...