Startseite » Bauen im Bestand » historische Bautechniken »

Seite 3

Kategorie -historische Bautechniken

Eine erfolgreiche Sanierung erfordert profunde Kenntnisse alter Baumethoden und -materialien. Die Rubrik »Historische Bautechniken« erläutert daher, wie frühere Generationen ihre Gebäude konstruiert haben: Welche Baustoffe waren in welcher Epoche üblich? Wie wurden sie bearbeitet und gefügt? Mit welchen Materialien ist z. B. zu rechnen, wenn man die Oberfläche eines Gewölbes öffnet? Stein? Holz? Oder nur Draht und Putz?

Im Grunde ist es beim Bauen im Bestand wie in der Medizin: Erst nach gründlicher Diagnose kann eine sinnvolle Therapie beginnen. Doch das Studium macht Architekten eher zum Kinderarzt als zum Facharzt für Geriatrie: Man lernt viel über Neu- und wenig über Altbau. Die Kenntnis historischer Konstruktionsweisen erleichtert die Planung von Instandsetzungs- oder Umbauarbeiten aber enorm.
Daher liefern die kompakten Fachartikel im Heftteil db-Metamorphose regelmäßige Updates zu früher gängigen Bauweisen – von preußischer Kappe bis Steineisendecke, von Backstein bis Hohlziegel, von Guss- bis Schmiedeeisen – übrigens alles Themenfelder, denen wir uns als einzige Architekturzeitschrift widmen. Wenn Sie die vierteljährlich erscheinenden Artikel nicht verpassen möchten, empfehlen wir, unseren kostenlosen Newsletter zu abonnieren.

Auf gutem Grund
Vom Umgang mit historischen Gründungen

Nein, »auf Sand gebaut« sollten Gebäude nicht sein, weder mächtige Kathedralen noch die einfache Almhütte. Die Ausbildung einer soliden Gründung ist Voraussetzung für die Standsicherheit eines Gemäuers.

Das andere Eisen
Historische Konstruktionen: Gusseisen

Spröde, brüchig, nicht schmiedbar, dafür gut auf Druck belastbar — Gusseisen ist in gewisser Hinsicht eine materialtechnische Überraschung, verhält es sich doch in seinen Eigenschaften so ganz anders, als man es von Eisen erwartet. Trotz — oder gerade wegen...

Blockbau
Holzstapelei

Im Alpenraum sind sie besonders häufig anzutreffen: Bauernhäuser, Scheunen und Schuppen, die in Blockbauweise errichtet wurden. Was ist bei Eingriffen in die Tragstruktur zu beachten? Wie lassen sich solche Objekte instandsetzen?

Leichte Wölbkonstruktionen bei historischen Gebäuden
Vermeintlich massiv

Nicht immer ist Architektur so massiv, wie sie zunächst erscheint. Ob reich dekoriertes Deckengewölbe einer barocken Kirche, wilhelminische Saaldecke des Reichstags in Berlin oder hölzerne gotische Spitztonnendecke, die sich steinern gibt: Ihnen allen ist gemeinsam...

Zugverstärkung, Skelettkonstruktionen und Gefangenenkäfige
Vorindustrielles Schmiedeeisen

Über Jahrhunderte war das im Rennfeuerverfahren hergestellte und handwerklich bearbeitete Schmiedeeisen wesentlicher Bestandteil der Konzeption und Umsetzung aufwendiger Baukonstruktionen.

Definition. Arten. Sanierung. Beschaffung
Historische Dachziegel

Noch immer finden sich in deutschen Dachlandschaften relativ viele Dachdeckungen mit historischen Tonziegeln. Damit ergibt sich insbesondere für die Denkmalpflege das Problem der Substanzerhaltung, wenn es um die Behebung von Schäden durch Beanspruchung und...

Massivdecken im 19. und 20. Jahrhundert
Räume überspannen

Mit der Erfindung des Eisenbetons gelang es um 1870 erstmals, massive und schlanke Decken ohne Gewölbekonstruktion herzustellen. Doch es dauerte einige Zeit, bis sich die neue Bauweise durchsetzte. Lange waren Preußische Kappen, dann auch Steineisendecken die...

Die wechselvolle Geschichte des Dämmens
Vom Naturbaustoff zum High-tech-Produkt

Um seine Häuser auf halbwegs angenehme Temperaturen zu bringen, setzte der Mensch lange Zeit eher aufs Heizen als aufs Dämmen. Sowohl die vorindustriellen Dämmstoffe aus der Natur als auch die ersten Produkte aus der Fabrik kamen zunächst nur spärlich zum Einsatz...

Die Entwicklung des Schieferdachs
Das Graublaue Gold der Eifel

Viele Altbauten sind in kunstvoller Verlege-technik mit handgearbeiteten Schieferplatten eingedeckt. Einst als simples Steinlegedach gestartet, wurde der graublaue Schiefer erstmals von den Römern in dünne Platten gespalten. Im Mittelalter verfeinerten die...

Sichtmauerwerk im Wandel der Zeit
Vom Backstein zum Hohlziegel

Gebrannte Ziegel aus Ton sind in der ganzen Welt verbreitet und prägen die Fassaden berühmter historischer Bauwerke ebenso wie die oftmals kunstvoll gefügten Sichtmauerwerkswände gewöhnlicher Industrie- und Wohnbauten. Die schmucke Backsteinarchitektur erhält ihr...

Aktuelles Heft
MeistgelesenNeueste Artikel

Architektur Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Architektur-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de