Am besten lassen sich neue Entwicklungen beim Bauen im Bestand anhand von anspruchsvoll gestalteten Projekten darstellen. Aus der großen Zahl an Um- und Anbauten, Instandsetzungen und Modernisierungen, die jeden Monat fertiggestellt werden, sucht die Redaktion von db-Metamorphose die relevanten und besten Beispiele heraus.

Dabei verstehen wir uns als Plattform, die das gesamte Spektrum unterschiedlicher Herangehensweisen aufzeigt: Bei manchen Projekten ist eine Totaltransformation der vorgefundenen Bausubstanz sinnvoll, bei anderen eine beherzte punktuelle Intervention und bei wieder anderen eine unsichtbare Instandsetzung. Besonders interessiert uns dabei die Haltung der Planer: Wann setzen sie bei ihren Eingriffen auf Kontrast, wann auf ein dezentes Fortschreiben des Bestands? Die Artikel untersuchen die Gebäude aus einer architekturkritischen Perspektive, hin und wieder ergänzt um einen Exkurs zu einem außergewöhnlichen technischen Aspekt im Umgang mit dem Altbau.
Wenn Sie für Ihren Entwurf Anregungen zu einem bestimmten Thema suchen, dann nutzen Sie doch unsere Suchfunktion: Geben Sie in der Maske rechts oben beispielsweise »Ornament« oder »50er Jahre« ein – und sie bekommen eine Auswahl an entsprechenden Projekten ausgespielt.
Viel Spaß beim Stöbern!
Nach 80 Jahren Nutzung bedurfte das »Neue Krematorium« von Fritz Schumacher im Hamburger Stadtteil Ohlsdorf einer grundlegenden Instandsetzung und Erweiterung. Mit einem eigens gebrannten Klinker, der dem Original sehr nahe kommt, gelang es Dohse Architekten und tsj architekten, eine Brücke zwischen Alt und Neu zu schlagen und die Eigenständigkeit…
Nach langem Leerstand hat ein Klinker-Kleinod aus den 20er Jahren eine neue Nutzung gefunden. Wo einst Transformatoren die Elektrizität regelten, ist heute Arbeiten in angenehmer Atmosphäre — statt »unter Strom« — möglich. Durch Entkernen des Gebäudeinneren, Erweitern des Bauwerks nach unten und behutsames Konservieren des Sichtmauerwerks schuf…
Operation am Rückgrat: Im Londoner Stadtteil Islington hatte hinter einer Mauer aus dem 19. Jahrhundert eine Werkstatt angedockt, die nun aufgrund ihrer maroden Bausubstanz einem Wohnbüro gleicher Dimension weichen musste. Im Zentrum des Entwurfs von Architekt Jack Woolley steht allerdings der Bestand: das alte Mauerwerk.
Beinahe wäre sie abgerissen worden. Erst in letzter Sekunde konnte Hamburgs oberster Denkmalpfleger die Bethlehemkirche retten, indem er die evangelisch-lutherische Gemeinde überzeugte, ihren entwidmeten Sakralbau in eine Kindertagesstätte umzunutzen (Metamorphose berichtete in Ausgabe 5/2008). Inzwischen ist das bauliche Ergebnis zu besichtigen.
Um…
Wie lässt sich ein Musterbeispiel der klassischen Moderne energetisch aufrüsten, ohne dabei seine charakteristischen Gestaltungsmerkmale zu verlieren? Der Berliner Architekt Winfried Brenne setzte beim Bauhauskomplex in Dessau nicht nur auf ein neues haustechnisches Konzept, sondern auch auf eine veränderte Nutzung der Gebäudeteile. Und dank eines…
Von außen erinnert heute nicht mehr viel an das alte Schauspielhaus des Grafen von Farrobo – außer dem ehemaligen Foyer mit seinem markanten neoklassizistischen Portikus, der instand gesetzt und komplett weiß getüncht wurde. Die maroden Mauern der dahinter liegenden Zuschauer- und Bühnenbereiche des Lissabonner »Thalia Theaters« mussten jedoch…
In keiner Abhandlung über die Architektur des 20. Jahrhunderts fehlt Mies van der Rohes Villa Tugendhat. Seit 2001 als Weltkulturerbe geschützt, ist der Bau nun mit einer Sorgfalt instand gesetzt worden, die der Mies’schen Detailverliebtheit in nichts nachsteht.
»Als eines der bedeutendsten Beispiele der Moderne in Österreich« steht die Wiener Werkbundsiedlung unter Denkmalschutz. Dennoch verfiel sie seit geraumer Zeit zusehends. Endlich hat die Stadt nun mit der Sanierung begonnen und pünktlich zum 80-jährigen Jubiläum den ersten Abschnitt fertiggestellt. Was das Architekturbüro P.Good dabei aus drei…
In Heft 2/2010 berichtete Metamorphose über das bauliche Siechtum von St. Agnes in Berlin-Kreuzberg, einem Meisterwerk Hans Düttmanns aus der Zeit des Brutalismus Mitte der 60er Jahre. Nun hat sich ein neuer Eigner gefunden, der mit dem kirchenrechtlich entweihten Gebäude Großes vorhat und drei Millionen Euro investieren möchte. Der Kunsthändler…
Nach achtzig Jahren erhielt das Zürcher Schulhaus Milchbuck durch B.E.R.G. Architekten die lange fällige Auffrischung und Erneuerung. Die gut erhaltene Gebäudestruktur ist nun fit für zeitgemäße Unterrichtsformen. Ein ausgeklügeltes Farbkonzept verbindet die Klassenzimmer untereinander.
Der Milchbucksattel teilt als Passübergang…