Am besten lassen sich neue Entwicklungen beim Bauen im Bestand anhand von anspruchsvoll gestalteten Projekten darstellen. Aus der großen Zahl an Um- und Anbauten, Instandsetzungen und Modernisierungen, die jeden Monat fertiggestellt werden, sucht die Redaktion von db-Metamorphose die relevanten und besten Beispiele heraus.

Dabei verstehen wir uns als Plattform, die das gesamte Spektrum unterschiedlicher Herangehensweisen aufzeigt: Bei manchen Projekten ist eine Totaltransformation der vorgefundenen Bausubstanz sinnvoll, bei anderen eine beherzte punktuelle Intervention und bei wieder anderen eine unsichtbare Instandsetzung. Besonders interessiert uns dabei die Haltung der Planer: Wann setzen sie bei ihren Eingriffen auf Kontrast, wann auf ein dezentes Fortschreiben des Bestands? Die Artikel untersuchen die Gebäude aus einer architekturkritischen Perspektive, hin und wieder ergänzt um einen Exkurs zu einem außergewöhnlichen technischen Aspekt im Umgang mit dem Altbau.
Wenn Sie für Ihren Entwurf Anregungen zu einem bestimmten Thema suchen, dann nutzen Sie doch unsere Suchfunktion: Geben Sie in der Maske rechts oben beispielsweise »Ornament« oder »50er Jahre« ein – und sie bekommen eine Auswahl an entsprechenden Projekten ausgespielt.
Viel Spaß beim Stöbern!
~Tanja Feil Welches gestalterische Potenzial in den häufig ungeliebten Wärmedämmverbundsystemen schlummert, zeigt das Projekt »Gue(ho)st House« in Delme mit einem Augenzwinkern. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Zentrum für zeitgenössische Kunst haben die französischen Künstler Christophe Berdaguer…
~Tanja Feil Wie Luther besinnt sich nun auch sein Taufort in Eisleben gestalterisch auf das Wesentliche: AFF Architekten aus Berlin bauten die gotische St. Petri-Pauli-Kirche mit reduzierten Eingriffen zu einem überkonfessionellen Taufzentrum um. Dazu trugen sie den Bestandsboden aus den...
~Ulf Meyer Das Jüdische Museum in Berlin wird vom eigenen Erfolg überwältigt: Seit seiner Eröffnung 2001 strömten schon 8 Mio. Neugierige aus aller Welt in das dekonstruktivistische Haus, um das frühe Meisterwerk des Architekten Daniel Libeskind zu erleben und sich...
~ Hartmut Möller Von 1962–88 wurden in dem nach seinem Gründer benannten Potenberg-Werk Kalksandsteine gefertigt. Nach Schließung des Werks verkam das Areal zur Industriebrache. Mit Zuschlag für die Landesgartenschau 2011 erwarb die Stadt Norderstedt das Gelände und beschloss den Umbau...
Nach 80 Jahren Nutzung bedurfte das »Neue Krematorium« von Fritz Schumacher im Hamburger Stadtteil Ohlsdorf einer grundlegenden Instandsetzung und Erweiterung. Mit einem eigens gebrannten Klinker, der dem Original sehr nahe kommt, gelang es Dohse Architekten und tsj architekten, eine Brücke zwischen Alt und Neu zu schlagen und die Eigenständigkeit…
Nach langem Leerstand hat ein Klinker-Kleinod aus den 20er Jahren eine neue Nutzung gefunden. Wo einst Transformatoren die Elektrizität regelten, ist heute Arbeiten in angenehmer Atmosphäre — statt »unter Strom« — möglich. Durch Entkernen des Gebäudeinneren, Erweitern des Bauwerks nach unten und behutsames Konservieren des Sichtmauerwerks schuf…
Operation am Rückgrat: Im Londoner Stadtteil Islington hatte hinter einer Mauer aus dem 19. Jahrhundert eine Werkstatt angedockt, die nun aufgrund ihrer maroden Bausubstanz einem Wohnbüro gleicher Dimension weichen musste. Im Zentrum des Entwurfs von Architekt Jack Woolley steht allerdings der Bestand: das alte Mauerwerk.
Inspiration lauert an jeder Ecke. Bei der Umwandlung einer Lagerhalle des ehemaligen Madrider Schlachthofes in ein Verwaltungs- und Veranstaltungsgebäude fand der ortsansässige Architekt Arturo Franco die entscheidende Gestaltungsidee per Zufall beim Spazierengehen: auf einer Müllhalde.
~Tanja Feil Beinahe wäre sie abgerissen worden. Erst in letzter Sekunde konnte Hamburgs oberster Denkmalpfleger die Bethlehemkirche retten, indem er die evangelisch-lutherische Gemeinde überzeugte, ihren entwidmeten Sakralbau in eine Kindertagesstätte umzunutzen (Metamorphose berichtete in Ausgabe 5/2008). Inzwischen ist das bau…
~Tanja Feil Von außen erinnert heute nicht mehr viel an das alte Schauspielhaus des Grafen von Farrobo – außer dem ehemaligen Foyer mit seinem markanten neoklassizistischen Portikus, der instand gesetzt und komplett weiß getüncht wurde. Die maroden Mauern der dahinter...