Aufgrund der momentanen Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf die Pandemie
kommt es zu massiven Einschränkungen bei Veranstaltungen.
Bitte informieren Sie sich auf den Websites der jeweiligen Anbieter.
(Veranstaltungen, Ausstellungen, Wettbewerbe und mehr, das Architekten und Planer zu normalen Zeiten nicht verpassen dürfen)
Das radioaktive Gas Radon kommt überall natürlich im Boden vor und schadet der Gesundheit bei kurzfristige Kontakt nicht. Es kann aber mit der Luft aus dem Boden in Häuser eindringen und bei längerer Exposition Lungenkrebs verursachen.
Im Kontext der neuen Gesetzgebung zum Radonschutz bietet die LUBW (Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg)…
Der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz behandelt in der die Reihe »Forum Nachkriegsarchitektur« in Kurzvorträgen und Diskussionsrunden Bauten, die zwischen 1950 und 1970 entstanden sind. Dabei geht es um Fragen der Sanierung, des Umgangs mit den Materialien und Schadstoffen sowie des Denkmalschutzes und der Vermittlung.
…
Die Zukunft fällt nicht vom Himmel. Zukunft entwickelt sich aus dem Heute. Deshalb gibt der db + md Zukunftskongress Anstöße, die den Kopf öffnen, Grenzen überschreiten und Neues denken lassen.
Fachexperten aus Praxis und Wissenschaft berichten über zukunftsweisende Projekte. Sie stellen Leuchtturmprojekte und -konzepte vor, die die Profession…
»Wassernot. Für einen neuen Umgang mit der Ressource«
Sogar in Deutschland wird mit steigenden Temperaturen, zunehmender Urbanisierung und Wachstum das Trinkwasser zu einem raren Gut – die Kehrseite sind Starkregenereignisse mit katastrophalen Folgen.
Städte müssen daher ihren Umgang mit der Ressource Wasser ändern – und dabei das Potenzial…
Zum fünften Mal starten ComputerWorks und Vectorworks, Inc. das Vectorworks Stipendium, das junge Talente der Studiengänge Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur oder Veranstaltungsplanung in Deutschland, Österreich oder der Schweiz fördert. Die Bewerbungsphase endet am 31. März 2021. Auch Absolventen, die ihr Studium nach dem 30.…
Die Resonanz beim Wienerberger Brick Award ist erstaunlich hoch, sind innovative Fassaden oder gar ganze Tragstrukturen aus Tonbaustoffen doch zwar schön, aber eben gar nicht so häufig.
Mit über 600 eingereichten Projekten aus 50 Ländern stellte die Runde des letzten Jahrs sogar den db-Bauen-im-Bestand-Preis »Respekt und Perspektive« in den Schatten,…
Die Zumtobel Group schreibt für das Jahr 2021 erneut ihren hochdotierten Architekturpreis aus. Mit dem »Zumtobel Group Award – Innovations for Sustainability and Humanity in the Built Environment« adressiert der Lichtkonzern zentrale Themen wie etwa den Umgang mit knappen Ressourcen, die Möglichkeiten neuer Nutzungen im Bestand, nachhaltige Entwicklungskonzepte…
Fatada/Fassade
Roma werden oft genug nur als »fahrendes Volk« wahrgenommen. Doch in den letzten 30 Jahren sind sie u. a. in Rumänien durch Häuser mit besonders expressiven Fassaden und charakteristischen Spenglerarbeiten wie Kuppeln, Zinnen und silbrig schimmernde Zwiebeldächer als sesshafter Bevölkerungsteil sichtbar geworden. Einen Blick auf…
Mit seinen expressiv-dekonstruktivistischen Formen ist Daniel Libeskinds vor 20 Jahren eröffnetes Jüdisches Museum in Berlin nicht leicht zu bespielen. Mit dem Entwurf ihrer neuen Dauerausstellung haben die Szenografen – eine Arbeitsgemeinschaft aus chezweitz und Hella Rolfes Architekten – diese Herausforderung beispielhaft gelöst. Gleich einer…
Die Martin-Niemöller-Stiftung und die Universität Kassel haben mit mehreren Potsdamer Initiativen am historischen Standort der Garnisonkirche Potsdam einen Lernort eingerichtet, der kontinuierlich über die Geschichte des Orts aufklären und über die oft verschwiegenen und verdrängten Dimensionen dieser Kirche sowie des Wiederaufbauprojekts informieren…