Rezensionen von Architekturbüchern – Fachliteratur für Architekten und Bauingenieure
Konstruktionen des Leichtbaus. Das Prinzip Speichenrad. Von Christoph Palmen, 415 S. mit zahlr. Abb., Dietrich Reimer Verlag, Berlin 2017
Renovieren – Umbauen – Modernisieren. Von Johannes Kottjé. 176 S., gebunden, 49,95 Euro. DVA Bildband, München 2017
Volkspark als Bühne städtischer Selbstinszenierung. Hans Stimmann (Hrsg.), 180 S., etwa 165 Abb., Hardcover, 35 Euro, Wasmuth Verlag, Tübingen 2017
Postkarten der italienischen Nachkriegsmoderne. Von Ulrich Brinkmann. 192 S., 150 Abb., Softcover, 28 Euro, DOM publishers, Berlin 2017
Architektur in Niedersachsen 1960 bis 1980. Lavesstiftung (Hrsg.). 200 S., ca. 300 farb. und S/W-Abb., Hardcover, 38 Euro, Jovis Verlag, Berlin 2017
Wie wir bauen/How we build. Von Angelika Fitz und Katharina Ritter, Architekturzentrum Wien (Hrsg.). 160 S., 91 farb. Abb., broschiert, 29 Euro, Park Books, Zürich 2017
Kontinuitäten und Brüche in der deutschen Planungsgeschichte im 20. Jahrhundert. Von Ralf Dorn. 496 S., 30 farb. und 230 S/W-Abb., Hardcover, 89 Euro, Hardcover, Mann Verlag, Berlin 2017
Die Geschichte unserer Wohnkultur. Von Helmut Künzel. 169 S., 41 Abb. und 3 Tab., gebunden, 45 Euro, Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart 2017
Gartenstädte und neue Nachbarschaften. Von Dominique Boudet (Hrsg.). 256 S., 394 farb. und 281 S/W-Abb. und Pläne, broschiert, 68 Euro, Park-Books, Zürich 2017
Zeitgenössische Baukultur in der Schweiz. Von Anna Roos. 244 S., 155 Abb., gebunden, 59,95 Euro, Birkhäuser, Basel 2017